Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
zubehoer [2022/02/06 16:07] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | zubehoer [2025/04/08 09:14] (aktuell) – fuchs14 | ||
---|---|---|---|
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
[[http:// | [[http:// | ||
Zeile 59: | Zeile 46: | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
Sehr gut, aber für die meisten Privatanwender viel zu teuer: | Sehr gut, aber für die meisten Privatanwender viel zu teuer: | ||
Zeile 84: | Zeile 60: | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
---- | ---- | ||
Zeile 105: | Zeile 73: | ||
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
Zeile 120: | Zeile 80: | ||
Die Übetragung des HDMI-Signals über Funk ist möglich, sollte aber aus Stabilitäts- und Kostengründen möglichst per Kabel erfolgen. | Die Übetragung des HDMI-Signals über Funk ist möglich, sollte aber aus Stabilitäts- und Kostengründen möglichst per Kabel erfolgen. | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | ---- | ||
==== Funklautsprecher ==== | ==== Funklautsprecher ==== | ||
Wenn der AVR über [[glossar# | Wenn der AVR über [[glossar# | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
Hat der AVR keine [[glossar# | Hat der AVR keine [[glossar# | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
==== Bluetooth-Adapter ==== | ==== Bluetooth-Adapter ==== | ||
Zeile 162: | Zeile 95: | ||
Beispiele für Geräte mit AptX: | Beispiele für Geräte mit AptX: | ||
- | < | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
[[http:// | [[http:// | ||
- | |||
- | |||
- | Ohne AptX: | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
Zeile 195: | Zeile 104: | ||
Um Musik von einer Stereoanlage oder anderen Geräten mit Kopfhöreranschluss an Bluetooth-Lautsprecher oder Kopfhörer zu senden, eignet sich ein Bluetooth-Transmitter. Dazu wird eventuell noch ein Adapter von 3,5- auf 6, | Um Musik von einer Stereoanlage oder anderen Geräten mit Kopfhöreranschluss an Bluetooth-Lautsprecher oder Kopfhörer zu senden, eignet sich ein Bluetooth-Transmitter. Dazu wird eventuell noch ein Adapter von 3,5- auf 6, | ||
- | |||
- | < | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
==== WLAN Streaming Box ==== | ==== WLAN Streaming Box ==== | ||
Damit lässt sich Musik über Wlan / DLNA oder Airplay auf nicht netzwerkfähige Geräte streamen | Damit lässt sich Musik über Wlan / DLNA oder Airplay auf nicht netzwerkfähige Geräte streamen | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
Eine gute Alternative bietet noch der [[https:// | Eine gute Alternative bietet noch der [[https:// | ||
Zeile 228: | Zeile 118: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
- | |||
- | < | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
---- | ---- | ||
Zeile 244: | Zeile 124: | ||
Wenn der TV oder AVR nur einen LAN-Anschluss hat, kann man mit Hilfe einer WLAN-Bridge die Geräte über das WLAN anbinden. | Wenn der TV oder AVR nur einen LAN-Anschluss hat, kann man mit Hilfe einer WLAN-Bridge die Geräte über das WLAN anbinden. | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ---- | ||
==== Bananenstecker für LS und oder AVR ==== | ==== Bananenstecker für LS und oder AVR ==== | ||
Zeile 259: | Zeile 130: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | < | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
- | ---- | ||
==== HDMI-Splitter ==== | ==== HDMI-Splitter ==== | ||
Wenn der AVR nur einen HDMI-Ausgang besitzt und man das Signal auf zwei TV oder Beamer ausgeben will, kann man das mit Hilfe eines HDMI-Splitters realisieren. | Wenn der AVR nur einen HDMI-Ausgang besitzt und man das Signal auf zwei TV oder Beamer ausgeben will, kann man das mit Hilfe eines HDMI-Splitters realisieren. | ||
- | |||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
Zeile 293: | Zeile 139: | ||
Oftmals haben Soundbar/TV zu wenige HDMI-Eingänge für alle vorhandenen Geräte. Hier hilft dann ein HDMI-Switch, | Oftmals haben Soundbar/TV zu wenige HDMI-Eingänge für alle vorhandenen Geräte. Hier hilft dann ein HDMI-Switch, | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
====HDMI-Repeater==== | ====HDMI-Repeater==== | ||
Zeile 311: | Zeile 144: | ||
Bei HDMI-Verbindungen zum TV/Beamer über 10 m Länge muss unter Umständen ein Repeater eingesetzt werden, um Übertragungsprobleme zu vermeiden. | Bei HDMI-Verbindungen zum TV/Beamer über 10 m Länge muss unter Umständen ein Repeater eingesetzt werden, um Übertragungsprobleme zu vermeiden. | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
---- | ---- | ||
Zeile 322: | Zeile 151: | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ---- | ||
====HDMI-Audio-Konverter==== | ====HDMI-Audio-Konverter==== | ||
Um den Ton vom HDMI-Signal an einen optischen (Toslink-) oder analogen (Cinch-) Ausgang auszugeben, benötigt man einen HDMI-Audio-Konverter: | Um den Ton vom HDMI-Signal an einen optischen (Toslink-) oder analogen (Cinch-) Ausgang auszugeben, benötigt man einen HDMI-Audio-Konverter: | ||
- | |||
- | < | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
- | ---- | ||
====Digital-Analog-Wandler==== | ====Digital-Analog-Wandler==== | ||
Um den Ton vom Toslink oder SPDIF-Signal auf einen analogen 5.1-Eingang auszugeben, benötigt man einen [[glossar# | Um den Ton vom Toslink oder SPDIF-Signal auf einen analogen 5.1-Eingang auszugeben, benötigt man einen [[glossar# | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
- | ---- | ||
====Toslink-Switch==== | ====Toslink-Switch==== | ||
- | Um mehrere Geräte mit Toslinkanschluss an einen AVR oder Soundbar mit nur einem Anschluss (z. B. die Sonos Playbar) anzuschließen, | + | Um mehrere Geräte mit Toslinkanschluss an einen AVR oder Soundbar mit nur einem Anschluss (z. B. die Sonos Playbar) anzuschließen, |
- | < | + | |
- | <iframe style=" | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
- | ---- | ||
==== Umschaltbox ==== | ==== Umschaltbox ==== | ||
Zeile 368: | Zeile 169: | ||
</ | </ | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
==== Externe Endstufe ==== | ==== Externe Endstufe ==== | ||
Wenn der AVR nicht über genügend Endstufen (z. B. für Auro 3D oder Atmos) verfügt, kann man über die [[glossar# | Wenn der AVR nicht über genügend Endstufen (z. B. für Auro 3D oder Atmos) verfügt, kann man über die [[glossar# | ||
- | |||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | </ | ||
Sollen große Frontlautsprecher über eine externe Endstufe eingebunden werden, ist hier ein klassischer Stereoverstärker mit mehr Leistung (und möglichst auftrennbarer Vor/ | Sollen große Frontlautsprecher über eine externe Endstufe eingebunden werden, ist hier ein klassischer Stereoverstärker mit mehr Leistung (und möglichst auftrennbarer Vor/ | ||
- | ---- | ||
====Bassshaker==== | ====Bassshaker==== | ||
Zeile 417: | Zeile 198: | ||
---- | ---- | ||
==== Lautsprecherständer / Wandhalter ==== | ==== Lautsprecherständer / Wandhalter ==== | ||
- | Um Regallautsprecher oder Surroundlautsprecher aufzustellen oder an der Wand zu befestigen gibt es zahlreiche Alternativen. | + | Um Regallautsprecher oder Surroundlautsprecher aufzustellen oder an der Wand zu befestigen gibt es zahlreiche Alternativen. |
- | |||
- | < | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | </ | ||
Ein weiterer Hersteller von Wandhalterungen ist z. B. [[http:// | Ein weiterer Hersteller von Wandhalterungen ist z. B. [[http:// | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | + | ==== Aufsatzregal |
- | </ | + | Um einen Centerlautsprecher oder ein zusätzliches Gerät unter den TV zu stellen eignet sich ein Glasaufsatzregal. |
- | <iframe style=" | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | ==== Aufsatzregal ==== | ||
- | Um einen Centerlautsprecher oder ein zusätzliches Gerät unter den TV zu stellen eignet sich solch ein Glasaufsatzregal: | ||
- | < | ||
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
- | </ |