Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
multiroom [2018/04/01 13:50] – [Flareconnect] fuchs14 | multiroom [2025/04/08 09:03] (aktuell) – fuchs14 | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
- | Man kann eine zweite bzw. dritte Zone natürlich auch mit vielen AVR realisieren. Dies ist dann meist ebenfalls über eine App regelbar, doch müssen in diesem Fall Lautsprecherkabel verlegt werden. Zudem ist die dritte Zone bei vielen nicht oder nur als Vorverstärkerausgang vorhanden. Diese Lösung bietet sich vor allem an, wenn z.B. das Ess- mit dem Wohnzimmer verbunden ist und in beiden Zimmern eine gleichmäßige Beschallung gewünscht ist. Zu beachten ist hierbei die mögliche Nutzung der zweiten oder dritten Zone. Im Einstiegsbereich sind zweite Zonen meist nur mit der gleichen Quelle wie die Hauptzone nutzbar. | + | Man kann eine zweite bzw. dritte Zone natürlich auch mit vielen AVR realisieren. Dies ist dann meist ebenfalls über eine App regelbar, doch müssen in diesem Fall Lautsprecherkabel verlegt werden. Zudem ist die dritte Zone bei vielen nicht oder nur als Vorverstärkerausgang vorhanden. Diese Lösung bietet sich vor allem an, wenn z. B. das Ess- mit dem Wohnzimmer verbunden ist und in beiden Zimmern eine gleichmäßige Beschallung gewünscht ist. Zu beachten ist hierbei die mögliche Nutzung der zweiten oder dritten Zone. Im Einstiegsbereich sind zweite Zonen meist nur mit der gleichen Quelle wie die Hauptzone nutzbar. |
+ | |||
+ | <WRAP center round info> | ||
+ | Mittlerweile haben alle AVR-Hersteller auf den Trend reagiert und Multiroom in ihre AVR integriert. Diese funktionieren jeweils nur mit den herstellereigenen Lautsprechern wie z. B. Yamaha Musiccast oder Denon Heos. Ausnahme: Onkyo mit " | ||
- | <WRAP center round info 90%> | ||
Die klassischen Multiroom-Systeme wie Sonos, Raumfeld oder Heos machen dort Sinn, wo Hintergrundbeschallung in einzelnen oder gerade in mehreren Räumen drahtlos und (vor allem) verzögerungsfrei gewünscht ist. Man darf " | Die klassischen Multiroom-Systeme wie Sonos, Raumfeld oder Heos machen dort Sinn, wo Hintergrundbeschallung in einzelnen oder gerade in mehreren Räumen drahtlos und (vor allem) verzögerungsfrei gewünscht ist. Man darf " | ||
</ | </ | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
Solche Systeme sind also dann zu empfehlen, wenn jemand über Zone 2 nachdenkt, aber keine Kabel in die Wände ziehen kann oder Kabelkanäle vermeiden will, keine High-End-Lautsprecher in diesen Zonen benötigt oder eben mehr als zwei oder drei Zonen auch mal mit verschiedenen Quellen beschallen will. | Solche Systeme sind also dann zu empfehlen, wenn jemand über Zone 2 nachdenkt, aber keine Kabel in die Wände ziehen kann oder Kabelkanäle vermeiden will, keine High-End-Lautsprecher in diesen Zonen benötigt oder eben mehr als zwei oder drei Zonen auch mal mit verschiedenen Quellen beschallen will. | ||
- | Genau hier liegt der Vorteil der Multiroom-Systeme: | + | Genau hier liegt der Vorteil der Multiroom-Systeme: |
Innerhalb der Apps kann man dann Streamingdienste wie Deezer, Spotify, die Amazon Cloud (alle CDs, die gekauft wurden und mit " | Innerhalb der Apps kann man dann Streamingdienste wie Deezer, Spotify, die Amazon Cloud (alle CDs, die gekauft wurden und mit " | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
- | Jedes System bietet | + | Jedes System bietet |
Eine weitere Variante ist das einbinden von [[http:// | Eine weitere Variante ist das einbinden von [[http:// | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
- | Im Sonos System gibt es eine Soundbar [[http:// | + | Im Sonos-System gibt es eine Soundbar [[http:// |
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
- | Die SONOS Familie besteht aus folgenden Geräten: | ||
- | < | + | Um die Sonos-Komponenten mit herkömmlichen Hi-Fi-Geräten zu verbinden gibt es den SONOS Connect und den Connect: |
- | <iframe style=" | + | |
- | <iframe style=" | ||
- | <iframe style=" | + | Diskussion im [[http://www.hifi-forum.de/viewthread-212-760.html|HiFi-Forum]]\\ |
- | <iframe style=" | + | =====Google Chromecast===== |
+ | [[https://store.google.com/product/chromecast_2015_learn|{{ chromecast_logo.png?direct&300 |https:// | ||
- | <iframe style=" | + | Chromecast ist nicht primär als Multiroom-Lösung ausgelegt, sondern als Möglichkeit, |
- | <iframe style=" | + | Der Chromecast Audio ist eine kleine Scheibe, die an jede beliebige Anlage bzw. Aktivlautsprecher gehängt werden kann. Sie gibt Audio über einen 3,5-mm-Klinkenstecker analog oder mittels eines kleinen Adapters optisch-digital aus (TOSLINK). Er verbindet sich mit dem heimischen WLAN oder man kann ihn über einen optionalen Adapter auch per LAN-Kabel einbinden. Mehrere Chromecast Audio kann man jeweils zu Zonen zusammenfassen (zum Beispiel |
- | </ | + | |
- | Um die Sonos Komponenten mit herkömmlichen Hi-Fi Geräten | + | Alternativ |
- | < | + | Die Steuerung erfolgt per Smartphone oder Tablet (Android oder iOS; mit Einschränkungen ist auch ein Ansprechen über den PC (Chrome-Browser) möglich). Die Besonderheit dabei ist gegenüber anderen Multiroom-Lösungen, dass es keine App des Herstellers hierfür gibt (es gibt eine App (Google Home), diese dient aber nur der Verwaltung und Konfiguration), |
- | <iframe style=" | + | |
- | <iframe style=" | + | Vorteil der Lösung: |
- | </ | + | * Das System ist relativ offen; jeder Diensteanbieter muss einfach nur seine App Chromecast-komptibel machen (was relativ einfach ist). Man ist nicht mehr davon abhängig, dass der Multiroom-Hersteller die Dienste in seine App und sein System integriert und pflegt. |
- | + | * Die Bedienung erfolgt einheitlich, | |
- | Diskussion im [[http:// | + | * Man kann nahezu jede Stereo- oder Heimkinoanlage bzw. Aktivlautsprecher integrieren und ist nicht auf kompatible Lautsprecher des Herstellers angewiesen. |
+ | Ein Chromecast Audio kostet regulär 39 €. | ||
Zeile 72: | Zeile 71: | ||
[[http:// | [[http:// | ||
- | Denon hat in seinen AVR Modellen((ab 2010 evtl. [[http:// | + | Denon hat in seinen AVR-Modellen((ab 2010 evtl. [[http:// |
- | Auch die Option die Heos 1 mit einem Akkupack zu betreiben ist sinnvoll, macht es das Sytem doch komplett kabellos. Zudem bietet man mit dem [[http:// | + | Auch die Option, die Heos 1 mit einem Akkupack zu betreiben, ist sinnvoll, macht es das Sytem doch komplett kabellos. Zudem bietet man mit dem [[http:// |
- | {{ youtube> | + | {{ youtube> |
+ | {{ youtube> | ||
- | Die Heos Familie besteht aus folgenden Geräten: | ||
- | < | + | Denon hat Anfang 2017 mit dem[[https:// |
- | <iframe style=" | + | |
- | + | ||
- | <iframe style=" | + | |
- | + | ||
- | <iframe style=" | + | |
- | + | ||
- | <iframe style=" | + | |
- | + | ||
- | <iframe style=" | + | |
- | + | ||
- | <iframe style=" | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Denon hat Anfang 2017 mit dem[[https:// | + | |
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
Zeile 106: | Zeile 91: | ||
- | Einen etwas anderen Weg geht Raumfeld mit seinen mehr auf Stereoklang ausgelegten | + | Einen etwas anderen Weg geht Raumfeld mit seinen mehr auf Stereoklang ausgelegten |
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
Zeile 115: | Zeile 100: | ||
[[http:// | [[http:// | ||
- | Ganz neu steigt | + | 2015 stieg auch Yamaha mit MusicCast ins Multiroom-Geschäft ein. Zu Beginn |
{{ youtube> | {{ youtube> | ||
+ | |||
Zeile 124: | Zeile 110: | ||
===== Flareconnect ===== | ===== Flareconnect ===== | ||
- | {{ : | + | [[http:// |
- | + | ||
- | Recht neu ist das Flareconnect-Konzept (ehemals Fireconnect), | + | |
- | <html>< | + | Recht neu ist das Flareconnect-Konzept (ehemals Fireconnect), |
- | <iframe style=" | + | |
- | <iframe style=" | + | {{ youtube>S0zU9CxyGRE |
- | <iframe style=" | ||
- | </ | ||
[[http:// | [[http:// | ||
Zeile 141: | Zeile 122: | ||
[[http:// | [[http:// | ||
- | Mit dem neuen Klipsch Stream Wireless Multi-Room Audio System steigt ein weiterer renommierter Hersteller in das Multiroom Geschäft ein. Das US-amerikanische Unternehmen setzt hierbei auf [[https:// | + | Mit dem neuen Klipsch Stream Wireless Multi-Room Audio System steigt ein weiterer renommierter Hersteller in das Multiroom-Geschäft ein. Das US-amerikanische Unternehmen setzt hierbei auf [[https:// |
{{ youtube> | {{ youtube> | ||