Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lautsprecher

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lautsprecher [2015/08/28 09:28] – [Tipps und Hinweise] danyo77lautsprecher [2017/12/03 22:08] – [Nach aktiv vs. passiv:] dadof3
Zeile 12: Zeile 12:
    * Technische Daten sind geeignet, die Auswahl einzugrenzen, sie können aber ihren Klang nicht beschreiben. Wattzahlen sind unwichtig.    * Technische Daten sind geeignet, die Auswahl einzugrenzen, sie können aber ihren Klang nicht beschreiben. Wattzahlen sind unwichtig.
  
-   * Die aus optischen oder Platzgründen beliebten [[kleinstlautsprecher|Kleinstlautsprecher]] zwingen immer zu starken Kompromissen beim Klang, auch wenn sie im Laden oft beeindruckend klingen. Kombinationen aus [[regallautsprecher|Kompaktlautsprechern]] und [[Subwoofer]] hingegen können bei ebenfalls geringem Platzbedarf hervorragend klingen.+   * Die aus optischen oder Platzgründen beliebten [[kleinstlautsprecher|Kleinstlautsprecher]] zwingen immer zu starken Kompromissen beim Klang, auch wenn sie im Laden oft beeindruckend klingen. Kombinationen aus [[Kompaktlautsprecher|Kompaktlautsprechern]] und [[Subwoofer]] hingegen können bei ebenfalls geringem Platzbedarf hervorragend klingen.
  
    * Bei schlechten Stellmöglichkeiten sind [[Soundbars]] eine gute Alternative.    * Bei schlechten Stellmöglichkeiten sind [[Soundbars]] eine gute Alternative.
Zeile 55: Zeile 55:
 ====Nach Aufbau und Größe:==== ====Nach Aufbau und Größe:====
   * [[Standlautsprecher]] werden auf den Fußboden gestellt und sind meist um ca. 1 Meter hoch. Sie sind aufgrund ihrer Größe am ehesten in der Lage, auch tiefe Frequenzen mit hoher Lautstärke wiederzugeben. Deswegen benötigen sie meist aber auch viel Platz (nicht nur die Stellfläche, sondern auch genug Freiraum um sie herum, siehe [[aufstellung|Aufstellungstipps]]).   * [[Standlautsprecher]] werden auf den Fußboden gestellt und sind meist um ca. 1 Meter hoch. Sie sind aufgrund ihrer Größe am ehesten in der Lage, auch tiefe Frequenzen mit hoher Lautstärke wiederzugeben. Deswegen benötigen sie meist aber auch viel Platz (nicht nur die Stellfläche, sondern auch genug Freiraum um sie herum, siehe [[aufstellung|Aufstellungstipps]]).
-  * [[regallautsprecher|Kompaktlautsprecher]] (auch Regallautsprecher) sind nicht dafür gedacht, auf dem Boden zu stehen, sondern sie werden auf Ständern oder Möbeln platziert. Sie sind wesentlich kleiner und können wegen der meist kleineren Membranfläche nicht so tiefen Bass wiedergeben oder diesen nur bis zu einer begrenzten Lautstärke spielen. +  * [[Kompaktlautsprecher]] (auch Regallautsprecher) sind nicht dafür gedacht, auf dem Boden zu stehen, sondern sie werden auf Ständern oder Möbeln platziert. Sie sind wesentlich kleiner und können wegen der meist kleineren Membranfläche nicht so tiefen Bass wiedergeben oder diesen nur bis zu einer begrenzten Lautstärke spielen. 
  
 ====Nach aktiv vs. passiv:==== ====Nach aktiv vs. passiv:====
-  * Die meisten Lautsprecher im Hifi-Bereich sind passiv, das heißt, sie benötigen einen externen Leistungs[[verstärker]] als Antrieb. Von diesem führt ein Paar Lautsprecherkabel zu den Lautsprechern das Signal und Leistung zugleich überträgteinen Stromanschluss benötigen sie nicht. +  * Die meisten Lautsprecher im Hifi-Bereich sind passiv, das heißt, sie benötigen einen externen Leistungs[[verstärker]] als Antrieb. Von diesem führt ein Paar Lautsprecherkabel zu den Lautsprechern, welches Signal und Leistung zugleich überträgteinen Stromanschluss benötigen sie nicht. 
-  * Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich aktive Lautsprecher, die den oder die Leistungsverstärker bereits eingebaut haben. Diese Konstruktion hat den Vorteildass die Verstärker optimal auf die Chassis abgestimmt werden könnenIm professionellen Bereich (Tonstudiofindet man deshalb fast ausschließlich aktive Lautsprecher. Sie benötigen jedoch einen Stromanschluss zusätzlich zum Signalkabel (für die Signalübertragungen können jedoch auch Funklösungen genutzt werden). Nachteilig ist auch, dass Elektronik tendenziell schneller altert und häufiger kaputt geht als die Lautsprecher und bei mangelnder Ersatzteilversorgung ein Defekt des Verstärkers auch das Lebensende des Lautsprechers bedeuten kann.+  * Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich aktive Lautsprecher, die den oder die Leistungsverstärker bereits eingebaut haben. Man unterscheidet zudem "echte" Aktivlautsprecher, die eine aktive Frequenzweiche und für jeden Weg (s. u.) einen eigenen Verstärker haben, und "pseudoaktive", die einen einzigen Verstärker pro Kanal und eine passive Frequenzweiche dahinter haben 
 +   
 +Aktivlautsprecher haben folgende **Vorteile**:   
 +  * Man benötigt keinen externen Verstärker mehr, kann sich also theoretisch ein Gerät sparen (praktisch nicht immer, siehe Nachteile) 
 +  * "Echte" Aktivlautsprecher geben dem Konstrukteur mehr Freiheitsgrade bei der Entwicklung. Die aktive Frequenzweiche lässt sich einfacher auf die Chassis und die gewünschten Frequenzübergänge einstellen, dadurch fällt es leichter, lineare Frequenzgänge und Phasenübergänge zu erzielen. Man bekommt dadurch besonders im Bereich der Studiolautsprecher häufig sehr günstige gut klingende lineare Lautsprecher. (Im Hifi-Bereich ist das hingegen mitunter auch umgekehrt.) 
 + 
 +Dem gegenüber stehen jedoch folgende **Nachteile**: 
 +  * Man benötigt für jeden Lautsprecher einen zusätzlichen Stromanschluss. Dieser muss zudem häufig zentral ein- und ausschaltbar sein (zum Beispiel über Lichtschalter, Funksteckdose, Master-Slave-Steckdose), denn die Schalter an den Lautsprechern selbst sind oft schlecht erreichbar und nicht direkt fernbedienbar.  
 +  * Nur selten ist ein gut erreichbarer oder gar fernbedienbarer Lautstärkeregler eingebaut. Wenn das Quellgerät nicht in der Lautstärke regulierbar ist, muss man daher meist einen zusätzlichen Lautstärkeregler erwerben. Wenn der zudem noch fernbedienbar sein soll, benötigt man einen [[verstaerker|Vorverstärker]], welche, obwohl viel weniger und viel einfachere Technik verbaut ist, meist deutlich teurer sind als Vollverstärker. Alternativ kann man einen Vollverstärker mit Pre-Outs benutzen; dieser verbaucht jedoch unnötig Strom für die ungenutzten Endstufen. 
 +  * Einen Vorverstärker benötigt man auch, wenn man mehrere Quellen anschließen will; nur wenige Aktivlautsprecher beiten mehrere Eingänge mit einfach erreichbarem oder gar fernbedienbarem Umschalter. 
 +  * Nachteilig ist auch, dass Elektronik tendenziell schneller altert und häufiger kaputt geht als die Lautsprecher und bei mangelnder Ersatzteilversorgung ein Defekt des Verstärkers auch das Lebensende des Lautsprechers bedeuten kann.
  
 ====Nach dem Wirkprinzip:==== ====Nach dem Wirkprinzip:====
Zeile 82: Zeile 92:
 ==== Nach dem Verwendungszweck ==== ==== Nach dem Verwendungszweck ====
   * **Hifi-Lautsprecher** richten sich an normale Heimanwender. Sie haben ein optisch ansprechendes Gehäuse, um auch in Wohnräumen ein gutes Bild abzugeben. Der Klang von Hifi-Lautsprechern ist meist "gesoundet", das heißt, dass der Frequenzgang bewusst nicht linear ist, sondern abweichend gestaltet wird, um den Hörgeschmack einer bestimmten Käufergruppe zu treffen (zum Beispiel warm, hell, bassbetont, ...).   * **Hifi-Lautsprecher** richten sich an normale Heimanwender. Sie haben ein optisch ansprechendes Gehäuse, um auch in Wohnräumen ein gutes Bild abzugeben. Der Klang von Hifi-Lautsprechern ist meist "gesoundet", das heißt, dass der Frequenzgang bewusst nicht linear ist, sondern abweichend gestaltet wird, um den Hörgeschmack einer bestimmten Käufergruppe zu treffen (zum Beispiel warm, hell, bassbetont, ...).
-  * **Studiomonitore** richten sich an professionelle Anwender (Musiker, Toningenieure, Vorführräume, ...). Sie haben meist einen sehr linearen Frequenzgang, sind überwiegend aktiv und es wird wenig Wert auf ihr Aussehen gelegt. Sie bündeln den Schall recht stark, was dazu führt, dass nur in einer bestimmten Hörposition ("sweet spot") guter Klang besteht, rechts und links davon klingen sie häufig muffig. Im sweet spot ist der Klang dafür überragend. Aus diesem Grund sind sie auch für den gebotenen Klang meist sehr preiswert, weshalb sie bei sehr vielen erfahrenen Hifi-Freunden äußerst beliebt sind, die vor allem Wert auf guten Klang legen und wenig Wert auf die Optik.+  * **Studiomonitore** richten sich an professionelle Anwender (Musiker, Toningenieure, Vorführräume, ...). Sie haben meist einen sehr linearen Frequenzgang, sind überwiegend aktiv und es wird wenig Wert auf ihr Aussehen gelegt. Sie bündeln den Schall recht stark, was dazu führt, dass nur in einem bestimmten Hörbereich ("sweet spot") guter Klang entstehtsehr weit rechts und links davon klingen sie häufig muffig. Im sweet spot ist der Klang dafür überragend. Aus diesem Grund sind sie auch für den gebotenen Klang meist sehr preiswert, weshalb sie bei sehr vielen erfahrenen Hifi-Freunden äußerst beliebt sind, die vor allem Wert auf guten Klang legen und wenig Wert auf die Optik.
   * **PA-Lautsprecher** sind auf maximalen Schalldruckpegel ausgelegt. Sie dienen der lauten Beschallung von Diskotheken, Konzerten, Theatern, Kinos usw. Die Gehäuse sind vor allem robust und praktisch und haben einen äußerst geringen [[glossar#w|WAF]]. Die Klangqualität steht hinter dem Ziel der Lautheit zurück.    * **PA-Lautsprecher** sind auf maximalen Schalldruckpegel ausgelegt. Sie dienen der lauten Beschallung von Diskotheken, Konzerten, Theatern, Kinos usw. Die Gehäuse sind vor allem robust und praktisch und haben einen äußerst geringen [[glossar#w|WAF]]. Die Klangqualität steht hinter dem Ziel der Lautheit zurück. 
 +
 +In allen drei Gruppen gibt es zudem neben den normalen Stereopaaren spezielle **Heimkino- oder Mehrkanal-Lautsprecher**, welche die Stereo-Lautsprecher ergänzen können. Dies sind insbesondere
 +  * **Center-Lautsprecher**, die sich durch ihre liegende Form besonders gut für die Positionierung unter oder über dem Fernseher oder der Leinwand eignen, 
 +  * **Rear-Lautsprecher**, vor allem Dipole, Bipole und Wandlautsprecher für die Verwendung als Rear-Lautsprecher und 
 +  * **Aufsatz- oder Deckenlautsprecher** für [[3d-surround|3D-Surround]]-Anlagen (DTS:X, Dolby Atmos, Auro 3D).
 +Je nach Raum und Aufstellungsmöglichkeiten eignen sich aber "normale" für den Stereoeinsatz gedachte Lautsprecher ebenso gut oder sogar besser als die Heimkino-Spezialkonstruktionen (ideal sind eigentlich frei aufgestellte identische Lautsprecher rundum). 
  
 ===== Tipps und Hinweise ===== ===== Tipps und Hinweise =====
-Folgende Tipps im Bereich der Regal- und Standlautsprecher sind also nur Empfehlungen unsererseits, damit man eine Richtlinie hat, welche Lautsprecher wir als qualitativ hochwertig verarbeitet und aus technischer Sicht in Ordnung ansehen und die wir in Preis-Leistung in den jeweiligen Bereichen vorne sehen. Anhören muss man sich diese Lautsprecher natürlich selbst - und am Besten natürlich, so viele davon wie möglich.+Folgende Tipps im Bereich der Regal- und Standlautsprecher sind also nur Empfehlungen unsererseits, damit man eine Richtlinie hat, welche Lautsprecher wir als qualitativ hochwertig verarbeitet und aus technischer Sicht in Ordnung ansehen und die wir in Preis-Leistung in den jeweiligen Bereichen vorne sehen. [[probehoeren|Anhören muss man sich diese Lautsprecher natürlich selbst]] - und am Besten natürlich, so viele davon wie möglich.
  
 [[aufstellung|Aufstellungstipps]] [[aufstellung|Aufstellungstipps]]
Zeile 96: Zeile 112:
 [[kleinstlautsprecher|Microsysteme / Kleinstlautsprecher]] [[kleinstlautsprecher|Microsysteme / Kleinstlautsprecher]]
  
-[[Regallautsprecher]]+[[Kompaktlautsprecher]]
  
 [[Standlautsprecher]] [[Standlautsprecher]]
  
 [[Centerlautsprecher]] [[Centerlautsprecher]]
- 
-[[probehoeren|Händler zum Probehören]] 
  
 ---- ----
Zeile 112: Zeile 126:
 [[Das "Unter-600€-Lautsprecher-Set"]] [[Das "Unter-600€-Lautsprecher-Set"]]
  
-[[Das "Unter-900€-Lautsprecher-Set"]]+[[Das "Unter-900€-Heimkino-Set"]]
lautsprecher.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:07 von 127.0.0.1