Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


3d-aufstellung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
3d-aufstellung [2018/04/12 09:50] – [Tipp vor Beginn der Bauarbeiten] fuchs143d-aufstellung [2018/04/16 19:40] – alte Version wiederhergestellt (2018/04/13 08:34) fuchs14
Zeile 7: Zeile 7:
 =====Grundlegendes===== =====Grundlegendes=====
  
-Man sollte sich erst einmal Gedanken darüber machen, welches Setup ([[3d-surround#auro_3d|Auro 3D]] oder [[3d-surround#dolby_atmos|Atmos]]) man am Ende umsetzen und mehr oder eventuell auch gleich viel nutzen möchte. Dies hängt nicht zuletzt einfach vom eigenen persönlichen Geschmack ab. +Man sollte sich erst einmal Gedanken darüber machen, welches Setup Auro 3D oder Atmos man am Ende umsetzen und mehr oder eventuell auch gleich viel nutzen möchte. Dies hängt nicht zuletzt einfach vom eigenen persönlichen Geschmack ab. [[3d-surround|Hier]] werden alle 3D Soundformate erklärt und die Unterschiede aufgezeigt.
  
 +<WRAP center round info 80%>
 Oftmals ergibt sich das schon von selbst anhand des eigenen Raums und der Möglichkeiten, die man hat, seine Höhenlautsprecher zu platzieren. Oftmals ergibt sich das schon von selbst anhand des eigenen Raums und der Möglichkeiten, die man hat, seine Höhenlautsprecher zu platzieren.
 +</WRAP>
 +
  
 =====Der Elevationswinkel===== =====Der Elevationswinkel=====
Zeile 46: Zeile 49:
 Die vorgegebenen optimalen Setups/Winkel werden laut Dolby und Auro wie folgt angegeben: Die vorgegebenen optimalen Setups/Winkel werden laut Dolby und Auro wie folgt angegeben:
  
-  * Dolby Atmos & DSU: 45 Grad mittels 4 Deckenlautsprechern (vorzugsweise mit einwinkelbarem Hochtöner) (Original Dolby Anleitung) +  * Dolby Atmos & DSU: [[https://www.dolby.com/us/en/guide/dolby-atmos-speaker-setup/5-1-4-setups.html|45 Grad mittels 4 Deckenlautsprechern (vorzugsweise mit einwinkelbarem Hochtöner)]] 
-  * Auro3D & Auto-Matic: 30 Grad mittels 4 Höhenlautsprechern (Original Auro Anleitung)+  * Auro3D & Auto-Matic: [[https://www.auro-3d.com/wp-content/uploads/documents/Auro-3D-Home-Theater-Setup-Guidelines_lores.pdf|30 Grad mittels 4 Höhenlautsprechern]] (PDF)
   * DTS:X & Neural:X: Soll mit dem klar kommen, was als Setup vorhanden ist   * DTS:X & Neural:X: Soll mit dem klar kommen, was als Setup vorhanden ist
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 78: Zeile 81:
 =====Einmessung===== =====Einmessung=====
  
 +<WRAP center round info>
 Bei der Einmessung am AVR gilt zu beachten, dass falls es gewünscht ist, flexibel für alle drei Formate sein zu wollen, nicht jeder AVR jeden Jahrgangs auch alle drei Formate so ohne Weiteres gleichzeitig einmessen und ansteuern kann.  Bei der Einmessung am AVR gilt zu beachten, dass falls es gewünscht ist, flexibel für alle drei Formate sein zu wollen, nicht jeder AVR jeden Jahrgangs auch alle drei Formate so ohne Weiteres gleichzeitig einmessen und ansteuern kann. 
 +
 +</WRAP>
  
 Beispiel: Denons X4400H kann alle drei Formate, in dem man die rückwärtigen Höhenlautsprecher unabhängig ihrer physikalischen Aufstellposition (irgendwo zwischen Surround-Height exakt über den Surrounds oder als Rear-Height im Bereich, in dem normal zwei Backsurrounds stehen/hängen würden) in jedem Fall als Rear-Height einmisst. Auro hat hier diese Option freigegeben, sodass als Rear-Height eingemessene rückwärtige Höhenlautsprecher sowohl mit Atmos/DSU, Auro3D/Auro-Matic,als auch DTS:X/Neural:X funktionieren und bei der Wiedergabe vom AVR angesprochen werden. Umgekehrt funktionieren als Surround-Height eingemessene Höhenlautsprecher ausschließlich mit Auro3D/Auro-Matic oder DTS:X/Neural:X. Hier gilt es, sich bei seinem AVR einzulesen, was dieser in welcher Kombination ermöglicht. Böse Zungen des Forums behaupten, dass es klanglich keinen Unterschied macht, ob man Surround-Height Lautsprecher nun als Surround-Height oder Rear-Height einmisst. Beispiel: Denons X4400H kann alle drei Formate, in dem man die rückwärtigen Höhenlautsprecher unabhängig ihrer physikalischen Aufstellposition (irgendwo zwischen Surround-Height exakt über den Surrounds oder als Rear-Height im Bereich, in dem normal zwei Backsurrounds stehen/hängen würden) in jedem Fall als Rear-Height einmisst. Auro hat hier diese Option freigegeben, sodass als Rear-Height eingemessene rückwärtige Höhenlautsprecher sowohl mit Atmos/DSU, Auro3D/Auro-Matic,als auch DTS:X/Neural:X funktionieren und bei der Wiedergabe vom AVR angesprochen werden. Umgekehrt funktionieren als Surround-Height eingemessene Höhenlautsprecher ausschließlich mit Auro3D/Auro-Matic oder DTS:X/Neural:X. Hier gilt es, sich bei seinem AVR einzulesen, was dieser in welcher Kombination ermöglicht. Böse Zungen des Forums behaupten, dass es klanglich keinen Unterschied macht, ob man Surround-Height Lautsprecher nun als Surround-Height oder Rear-Height einmisst.
3d-aufstellung.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:07 von 127.0.0.1