Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zielkurven

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
zielkurven [2019/01/11 21:32] – [Was sind Zielkurven?] dadof3zielkurven [2019/01/11 21:37] – [Warum ist das so?] dadof3
Zeile 13: Zeile 13:
 Die folgenden Ausführungen sind vor allem für interessierte Anwender gedacht, die das Thema und auch die Hintergründe und Ursachen verstehen wollen.  Die folgenden Ausführungen sind vor allem für interessierte Anwender gedacht, die das Thema und auch die Hintergründe und Ursachen verstehen wollen. 
  
-Für alle anderen reicht womöglich die Kurzfassung: Für eine optimale, Hifi-gerechte Wiedergabe von Musik und Film ist am Hörplatz meistens kein horizontal verlaufender Frequenzgang optimal, sondern ein stetig abfallender (so genannte Ski-Slope-Kurve). Die Zielkurve sollte um so steiler abfallen, je größer der Nachhall im Raum ist und je stärker die Lautsprecher bündeln. </WRAP>+Für alle anderen reicht womöglich die Kurzfassung: Für eine optimale, Hifi-gerechte Wiedergabe von Musik und Film ist in normalen Wohnräumen am Hörplatz meistens kein horizontal verlaufender Frequenzgang optimal, sondern ein stetig abfallender (so genannte Ski-Slope-Kurve). Die Zielkurve sollte um so steiler abfallen, je größer der Nachhall im Raum ist und je stärker die Lautsprecher bündeln. </WRAP>
  
 Zunächst einmal erlauben diese Hauskurven natürlich, den Klang an den persönlichen Geschmack anzupassen. Vor allem wenig trainierte Hörer mögen oft eine extra Schippe Bass((Toole, Floyd E: The Measurement and Calibration of Sound Reproducing Systems, in: Journal of the Audio Engineering Society 63(7/8):512-541, August 2015, https://www.researchgate.net/publication/283039780_The_Measurement_and_Calibration_of_Sound_Reproducing_Systems)), andere möchten etwas mehr Brillanz im Hochton oder sind hier im Gegenteil sehr empfindlich. Diesen Aspekt wollen wir aber im Weiteren ignorieren. Zunächst einmal erlauben diese Hauskurven natürlich, den Klang an den persönlichen Geschmack anzupassen. Vor allem wenig trainierte Hörer mögen oft eine extra Schippe Bass((Toole, Floyd E: The Measurement and Calibration of Sound Reproducing Systems, in: Journal of the Audio Engineering Society 63(7/8):512-541, August 2015, https://www.researchgate.net/publication/283039780_The_Measurement_and_Calibration_of_Sound_Reproducing_Systems)), andere möchten etwas mehr Brillanz im Hochton oder sind hier im Gegenteil sehr empfindlich. Diesen Aspekt wollen wir aber im Weiteren ignorieren.
Zeile 55: Zeile 55:
  
 Toole und Olive haben zudem die sogenannte "Harman-Kurve" veröffentlicht, welche nicht stetig fallend ist, sondern im mittleren Frequenzbereich horizontal verläuft, im Bass dafür stärker ausgeprägt ist und im Hochton wieder abfällt: {{ :wiki:harman-target-curve.png?direct&600 |}} Toole und Olive haben zudem die sogenannte "Harman-Kurve" veröffentlicht, welche nicht stetig fallend ist, sondern im mittleren Frequenzbereich horizontal verläuft, im Bass dafür stärker ausgeprägt ist und im Hochton wieder abfällt: {{ :wiki:harman-target-curve.png?direct&600 |}}
-Diese orientiert sich näher an den festgestellten Präferenzen der Hörer, auch wenn es keine Erklärung dafür gibt. Man sollte die dB-Angaben nicht zu genau befolgen, denn wie bereits klar geworden sein sollte, ist so eine Kurve immer raumabhängig. +Diese orientiert sich näher an den festgestellten Präferenzen der Hörer, auch wenn es keine Erklärung dafür gibt. Man sollte die dB-Angaben nicht zu genau befolgen, denn wie bereits klar geworden sein sollte, ist so eine Kurve immer raumabhängig. Zudem bevorzugen trainierte Hörer weniger Bass als untrainierte
zielkurven.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:07 von 127.0.0.1