Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tonformate

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
tonformate [2016/11/09 12:18] – [3D-Formate] fuchs14tonformate [2017/02/25 15:13] – [Analoge Signale] fuchs14
Zeile 6: Zeile 6:
 Bis zur Einführung der CD 1983 wurde Ton im Heimbereich nahezu ausschließlich analog gespeichert und weitergegeben. Auch heute noch, über 30 Jahre später, sind analoge Signale von großer Bedeutung, denn spätestens bei der Wiedergabe im Lautsprecher muss ein digitales Signal in ein analoges umgewandelt worden sein. Bis zur Einführung der CD 1983 wurde Ton im Heimbereich nahezu ausschließlich analog gespeichert und weitergegeben. Auch heute noch, über 30 Jahre später, sind analoge Signale von großer Bedeutung, denn spätestens bei der Wiedergabe im Lautsprecher muss ein digitales Signal in ein analoges umgewandelt worden sein.
  
-Analoge Signale sind nichts anderes als ein elektrisches, magnetisches oder mechanisches Abbild von Schallwellen und damit die direkteste Form, Ton zu repräsentieren. Dies ist auch der Grund, warum analoge Signale in audiophilen Kreisen häufig als die beste und reinste Form angesehen werden (eine Haltung, die aus objektiv-wissenschaftlicher Sicht als höchst zweifelhaft betrachtet werden muss).+[[analog-digital#analogtechnik|Analoge Signale]] sind nichts anderes als ein elektrisches, magnetisches oder mechanisches Abbild von Schallwellen und damit die direkteste Form, Ton zu repräsentieren. Dies ist auch der Grund, warum analoge Signale in audiophilen Kreisen häufig als die beste und reinste Form angesehen werden (eine Haltung, die aus objektiv-wissenschaftlicher Sicht als höchst zweifelhaft betrachtet werden muss).
  
 Idealerweise ist das Signal eine komplexe Wellenform, die exakt den Druckwellen des aufgezeichneten Schalls entspricht. In Kabeln wird das Signal elektrisch transportiert, bei der Speicherung richtet sich die Form nach dem Speichermedium (zum Beispiel mechanische Formen bei der Schallplatte, magnetische Speicherung auf Tonbändern/Audiocassetten).  Idealerweise ist das Signal eine komplexe Wellenform, die exakt den Druckwellen des aufgezeichneten Schalls entspricht. In Kabeln wird das Signal elektrisch transportiert, bei der Speicherung richtet sich die Form nach dem Speichermedium (zum Beispiel mechanische Formen bei der Schallplatte, magnetische Speicherung auf Tonbändern/Audiocassetten). 
tonformate.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:07 von 127.0.0.1