Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


multiroom

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
multiroom [2018/04/02 10:43] – [Klipsch Stream] fuchs14multiroom [2018/04/25 09:04] – [Multiroom] fuchs14
Zeile 8: Zeile 8:
    
  
-Man kann eine zweite bzw. dritte Zone natürlich auch mit vielen AVR realisieren. Dies ist dann meist ebenfalls über eine App regelbar, doch müssen in diesem Fall Lautsprecherkabel verlegt werden. Zudem ist die dritte Zone bei vielen nicht oder nur als Vorverstärkerausgang vorhanden. Diese Lösung bietet sich vor allem an, wenn z.B. das Ess- mit dem Wohnzimmer verbunden ist und in beiden Zimmern eine gleichmäßige Beschallung gewünscht ist. Zu beachten ist hierbei die mögliche Nutzung der zweiten oder dritten Zone. Im Einstiegsbereich sind zweite Zonen meist nur mit der gleichen Quelle wie die Hauptzone nutzbar. Bei höherklassigen Modellen (z.B. bei Denon X3000/X3100) kann man dann bereits digitale Quellen separat ausgeben. Eine dritte Zone ist dann oft bei aktuellen Receivern ab der 1000,--Klasse gegeben.+Man kann eine zweite bzw. dritte Zone natürlich auch mit vielen AVR realisieren. Dies ist dann meist ebenfalls über eine App regelbar, doch müssen in diesem Fall Lautsprecherkabel verlegt werden. Zudem ist die dritte Zone bei vielen nicht oder nur als Vorverstärkerausgang vorhanden. Diese Lösung bietet sich vor allem an, wenn z.B. das Ess- mit dem Wohnzimmer verbunden ist und in beiden Zimmern eine gleichmäßige Beschallung gewünscht ist. Zu beachten ist hierbei die mögliche Nutzung der zweiten oder dritten Zone. Im Einstiegsbereich sind zweite Zonen meist nur mit der gleichen Quelle wie die Hauptzone nutzbar.  
 + 
 +<WRAP center round info> 
 +Mittlerweile haben alle AVR Hersteller auf den Trend reagiert und Multiroom in ihre AVR integriert. Diese funktionieren nur mit den herstellereigenen Lautsprechern wie z. B. Yamaha Musiccast oder Denon Heos.\\
  
-<WRAP center round info 90%> 
 Die klassischen Multiroom-Systeme wie Sonos, Raumfeld oder Heos machen dort Sinn, wo Hintergrundbeschallung in einzelnen oder gerade in mehreren Räumen drahtlos und (vor allem) verzögerungsfrei gewünscht ist. Man darf "drahtlos" hier allerdings nicht mit "kabellos" verwechseln. Alle genannten Systeme benötigen immer noch eine Stromversorgung, also eine Steckdose. Die klassischen Multiroom-Systeme wie Sonos, Raumfeld oder Heos machen dort Sinn, wo Hintergrundbeschallung in einzelnen oder gerade in mehreren Räumen drahtlos und (vor allem) verzögerungsfrei gewünscht ist. Man darf "drahtlos" hier allerdings nicht mit "kabellos" verwechseln. Alle genannten Systeme benötigen immer noch eine Stromversorgung, also eine Steckdose.
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 28: Zeile 30:
  
  
-Jedes System bietet ausserdem eine Verbindung zu eventuell bestehendem Hifi-Equipment an. Dabei wird ein zusätzliches Gerät (Sonos Connect, Raumfeld Connector, Heos Link) mit dem AVR der Anlage verbunden - und schon kann man über bereits vorhandene Lautsprecher über die jeweiligen Apps und Dienste verfügen. Bei den neusten AVR von Yamaha (ab RX-V479)ist der Connector schon im AVR vorhanden.+Jedes System bietet ausserdem eine Verbindung zu eventuell bestehendem Hifi-Equipment an. Dabei wird ein zusätzliches Gerät (Sonos Connect, Raumfeld Connector, Heos Link) mit dem AVR der Anlage verbunden - und schon kann man über bereits vorhandene Lautsprecher über die jeweiligen Apps und Dienste verfügen. Bei den neusten AVR von Yamaha (ab RX-V479) und Denon (ab X1400) ist der jeweilige Connector schon im AVR vorhanden.
  
 Eine weitere Variante ist das einbinden von [[http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/1379_WLAN-Lautsprecher-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/|Wlan Lautsprechern an eine Fritzbox]].  Eine weitere Variante ist das einbinden von [[http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/1379_WLAN-Lautsprecher-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/|Wlan Lautsprechern an eine Fritzbox]]. 
Zeile 74: Zeile 76:
 Denon hat in seinen AVR Modellen((ab 2010 evtl. [[http://firmware.denon.eu/|Firmwareupdate]] erforderlich)) mit HEOS Link IP-Steuerung(([[http://manuals.denon.com/HEOSLINK/ALL/DE/OBAOSYevzulutn.php|Denon IP-Steuerung aktivieren]])) auch Funktionen für Multiroomsteuerung integriert. Damit sind diese Modelle ideal für das Zusammenspiel mit den Heos Komponenten geeignet. Wie gut das in der Praxis funktioniert muss sich noch herausstellen.  Denon hat in seinen AVR Modellen((ab 2010 evtl. [[http://firmware.denon.eu/|Firmwareupdate]] erforderlich)) mit HEOS Link IP-Steuerung(([[http://manuals.denon.com/HEOSLINK/ALL/DE/OBAOSYevzulutn.php|Denon IP-Steuerung aktivieren]])) auch Funktionen für Multiroomsteuerung integriert. Damit sind diese Modelle ideal für das Zusammenspiel mit den Heos Komponenten geeignet. Wie gut das in der Praxis funktioniert muss sich noch herausstellen. 
  
-Auch die Option die Heos 1 mit einem Akkupack zu betreiben ist sinnvoll, macht es das Sytem doch komplett kabellos. Zudem bietet man mit dem [[http://www.denon.de/de/heos-homecinema|Heos Homecinema]] auch eine Soundbar mit Subwooferunterstützung an. Diese lässt sich im Gegensatz zur SONOS Playbar allerdings nicht mit Rear Lautsprechern erweitern. Dafür bietet sie die bei der Playbar so schmerzlich vermissten Tonformate Dolby Digital Plus und  DTSAuch eine Verbindung per Bluetooth ist möglichDamit hat das System zumindest zu SONOS aufgeholt, wenn nicht sogar einen kleinen Vorsprung.+Auch die Option die Heos 1 mit einem Akkupack zu betreiben ist sinnvoll, macht es das Sytem doch komplett kabellos. Zudem bietet man mit dem [[http://www.denon.de/de/heos-homecinema|Heos Homecinema]] auch eine Soundbar mit Subwooferunterstützung an. Diese lässt sich im Gegensatz zur SONOS Playbar allerdings nicht mit Rear Lautsprechern erweitern. Die neu hinzugekommene [[https://www.denon.de/de/heos/heos-bar|HEOS Bar]] unterstützt auch 5.1 Sound.
  
-{{ youtube>i82FjgNdoMk }}\\ \\+{{ youtube>i82FjgNdoMk }}\\ 
 +{{ youtube>KzwzY2K_zf8 }}\\ \\
  
  
Zeile 91: Zeile 94:
  
 <iframe style="width:120px;height:240px;" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" frameborder="0" src="//ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ss&ref=as_ss_li_til&ad_type=product_link&tracking_id=avwi-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B01AI6YLZ0&asins=B01AI6YLZ0&linkId=6ccc0d7e7ce78462007895ccb1c47809&show_border=true&link_opens_in_new_window=true"></iframe> <iframe style="width:120px;height:240px;" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" frameborder="0" src="//ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ss&ref=as_ss_li_til&ad_type=product_link&tracking_id=avwi-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B01AI6YLZ0&asins=B01AI6YLZ0&linkId=6ccc0d7e7ce78462007895ccb1c47809&show_border=true&link_opens_in_new_window=true"></iframe>
 +
 +<iframe style="width:120px;height:240px;" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" frameborder="0" src="//ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ss&ref=as_ss_li_til&ad_type=product_link&tracking_id=avwi-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B00NBLUMV2&asins=B00NBLUMV2&linkId=4eb2bf21ffce008e2cd8aa674c8edf98&show_border=true&link_opens_in_new_window=true"></iframe>
  
 <iframe style="width:120px;height:240px;" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" frameborder="0" src="//ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ss&ref=as_ss_li_til&ad_type=product_link&tracking_id=avwi-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B0113XC3D4&asins=B0113XC3D4&linkId=7571c62115fc200f0ed9849aa8d10f26&show_border=true&link_opens_in_new_window=true"></iframe> <iframe style="width:120px;height:240px;" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" frameborder="0" src="//ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ss&ref=as_ss_li_til&ad_type=product_link&tracking_id=avwi-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B0113XC3D4&asins=B0113XC3D4&linkId=7571c62115fc200f0ed9849aa8d10f26&show_border=true&link_opens_in_new_window=true"></iframe>
 +
 +
 +<iframe style="width:120px;height:240px;" marginwidth="0" marginheight="0" scrolling="no" frameborder="0" src="//ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?ServiceVersion=20070822&OneJS=1&Operation=GetAdHtml&MarketPlace=DE&source=ss&ref=as_ss_li_til&ad_type=product_link&tracking_id=avwi-21&marketplace=amazon&region=DE&placement=B06XTFXMSM&asins=B06XTFXMSM&linkId=5d8a50b8bdf94b67bc976484776dd82b&show_border=true&link_opens_in_new_window=true"></iframe>
 </center></html> </center></html>
  
-Denon hat Anfang 2017 mit dem[[https://www.denon.de/de/heos/heos-avr|HEOS AVR]] (([[http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=212&thread=1060&postID=911#911|kurzer Bericht von User "Homa2K" im Hifi-Forum]])) den ersten echten Wireless AVR vorgestellt:+Denon hat Anfang 2017 mit dem[[https://www.denon.de/de/heos/heos-avr|HEOS AVR]] (([[http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=212&thread=1060&postID=911#911|kurzer Bericht von User "Homa2K" im Hifi-Forum]])) den ersten AVR mit intregiertem Wireless für die Surround Lautsprecher und den Subwoofer vorgestellt:
  
 {{ youtube>ltKHV8g2sOQ }}\\ \\ {{ youtube>ltKHV8g2sOQ }}\\ \\
multiroom.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:07 von 127.0.0.1