Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


leistung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
leistung [2019/09/18 11:30] – [Welche Leistung brauche ich?] dadof3leistung [2022/02/06 16:07] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 48: Zeile 48:
 Klingt alles recht ernüchternd - denn wie soll man nun den Verstärker auswählen? In der Praxis ist das nicht ganz so schlimm, weil zum einen die meiste heutige Musik gar nicht so dynamisch ist (siehe [[wpde>Loudness_war|Loudness War]]) und zum anderen die hörbaren Unterschiede auch nicht so dramatisch. Außerdem tun sich die üblichen Massenhersteller wie Yamaha, Onkyo, Pioneer etc. in ihrer jeweiligen Preisklasse nicht viel.  Klingt alles recht ernüchternd - denn wie soll man nun den Verstärker auswählen? In der Praxis ist das nicht ganz so schlimm, weil zum einen die meiste heutige Musik gar nicht so dynamisch ist (siehe [[wpde>Loudness_war|Loudness War]]) und zum anderen die hörbaren Unterschiede auch nicht so dramatisch. Außerdem tun sich die üblichen Massenhersteller wie Yamaha, Onkyo, Pioneer etc. in ihrer jeweiligen Preisklasse nicht viel. 
  
 +Als grobe Hilfe kann man sich an den folgenden Kriterien orientieren, wobei die Ausprägung links jeweils auf einen geringen Leistungsbedarf hinweist, rechts auf einen hohen:
 +
 +  * Gewünschte maximale Lautstärke am Hörplatz: Zimmerlautstärke => realistische Lautstärke => Discopegel
 +  * Hörabstand: unter 2 Meter => über 7 Meter
 +  * Raumgröße: unter 30 m³ => über 200 m³ (Achtung, //Kubik//meter!) 
 +  * Kennschalldruck der Lautsprecher: über 92 dB @ 1 W , 1 m => unter 86 dB @ 1 W, 1 m - 
 +  * [[Bassmanagement]]/[[Trennfrequenzen|Trennfrequenz]] bei Subwoofernutzung: 150 Hz => 60 Hz => Satelliten auf "Large"
 +  * Raumakustik: sehr halliger Raum => stark bedämpfter Raum
 +
 +Wenn man bei drei oder mehr dieser Kriterien eine weit rechts stehende Ausprägung vorfindet, ist die Möglichkeit gegeben, dass die übliche Leistung normaler AV-Receiver oder Stereoverstärker nicht ausreicht. 
 ==== Besonderheiten Mehrkanalverstärker/AVR ==== ==== Besonderheiten Mehrkanalverstärker/AVR ====
 Bei AV-Receivern wird - anders als bei Stereoverstärkern - meist die Leistung nur eines Kanals angegeben. Dies gilt auch dann, wenn dort „5 x 100 W“ oder ähnliches steht, denn dies bedeutet, dass zwar im Prinzip jeder der Kanäle theoretisch 100 W liefern kann - aber nur dann, wenn alle anderen Kanäle zur selben Zeit stumm bleiben (das ist nicht einmal praxisfern, denn sehr häufig ist tatsächlich nur oder fast nur der Centre-Lautsprecher aktiv).  Bei AV-Receivern wird - anders als bei Stereoverstärkern - meist die Leistung nur eines Kanals angegeben. Dies gilt auch dann, wenn dort „5 x 100 W“ oder ähnliches steht, denn dies bedeutet, dass zwar im Prinzip jeder der Kanäle theoretisch 100 W liefern kann - aber nur dann, wenn alle anderen Kanäle zur selben Zeit stumm bleiben (das ist nicht einmal praxisfern, denn sehr häufig ist tatsächlich nur oder fast nur der Centre-Lautsprecher aktiv). 
Zeile 56: Zeile 66:
 <WRAP center round important>**Überraschung:** Die benötigte Gesamtleistung (und erst recht die Leistung pro Kanal) ist umso //geringer// (nicht höher!), je mehr Lautsprecher aktiv sind!</WRAP> <WRAP center round important>**Überraschung:** Die benötigte Gesamtleistung (und erst recht die Leistung pro Kanal) ist umso //geringer// (nicht höher!), je mehr Lautsprecher aktiv sind!</WRAP>
  
-Der Grund ist, dass beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Lautsprecher der Pegel deutlich ansteigt. Mit jeder Verdoppelung der Lautsprecherzahl steigt der Pegel bei einem unkorrelierten Signal (pro Kanal erzeugtes zufälliges rosa Rauschen) um 3 dB, bei einem korrelierten Signal (alle Lautsprecher geben exakt daselbe Singal wieder) sogar um 6 dB. (In der Praxis wird man fast immer nur ein teilweise korreliertes Signal haben.)+Der Grund ist, dass beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Lautsprecher der Pegel deutlich ansteigt. Mit jeder Verdoppelung der Lautsprecherzahl steigt der Pegel bei einem unkorrelierten Signal (pro Kanal erzeugtes zufälliges rosa Rauschen) um 3 dB, bei einem korrelierten Signal (alle Lautsprecher geben exakt dasselbe Singal wieder) sogar um 6 dB. (In der Praxis wird man fast immer nur ein teilweise korreliertes Signal haben.)
  
 Das bedeutet wiederum: Wenn der Toningenieur tatsächlich einmal den Soundtrack so abmischt, dass auf allen Lautsprechern dasselbe zu hören ist, steigt der Pegel erheblich an. Das wiederum würde bei Vollaussteuerung zu einem im Vergleich zu den Tönen aus nur einem oder zwei Lautsprechern viel zu hohen Gesamtpegel führen. Daher wird er den Pegel pro Kanal entsprechend absenken. Dies führt dazu, dass der Leistungsbedarf pro Kanal erheblich sinkt.  Das bedeutet wiederum: Wenn der Toningenieur tatsächlich einmal den Soundtrack so abmischt, dass auf allen Lautsprechern dasselbe zu hören ist, steigt der Pegel erheblich an. Das wiederum würde bei Vollaussteuerung zu einem im Vergleich zu den Tönen aus nur einem oder zwei Lautsprechern viel zu hohen Gesamtpegel führen. Daher wird er den Pegel pro Kanal entsprechend absenken. Dies führt dazu, dass der Leistungsbedarf pro Kanal erheblich sinkt. 
Zeile 67: Zeile 77:
 Dies ist eine von Einsteigern oft gestellte Frage, die wohl auch deswegen so oft gestellt wird, weil diese Wattangaben auf fast allen Lautsprechern stehen. Dabei ist ihre praktische Relevanz sehr gering. Dies ist eine von Einsteigern oft gestellte Frage, die wohl auch deswegen so oft gestellt wird, weil diese Wattangaben auf fast allen Lautsprechern stehen. Dabei ist ihre praktische Relevanz sehr gering.
  
-Grundsätzlich gilt, wie oben beschrieben, dass Lautsprecher keine Watt "haben", sondern nur Watt vertragen können (oder eben nicht). Der Verstärker muss zudem nur die Leistung haben, um die gewünschte maximale Lautstärke zu erzielen. Mit der Belastbarkeit des Lautsprechers hat das nichts zu tun.+Grundsätzlich gilt, wie oben beschrieben, dass Lautsprecher keine Watt "haben", sondern nur Watt vertragen können (oder eben nicht). Der Verstärker muss zudem nur die Leistung haben, um die gewünschte maximale Lautstärke zu erzielen. Mit der Belastbarkeit des Lautsprechers hat das nichts zu tun. Daher ist es für die benötigte Verstärkerleistung egal, welche Belastbarkeit die Lautsprecher haben
  
-Häufig werden zwei gegensätzliche Thesen vertreten, dass man in Abhängigkeit von der Belastbarkeit der Lautsprecher eine bestimmte minimale oder maximale Verstärkerleistung haben sollte, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden.+Relevant ist das Verhältnis zwischen Verstärkerleistung und Belastbarkeit nur für die Frage, wie leicht die Lautsprecher Schaden nehmen könnten. Häufig werden zwei gegensätzliche Thesen vertreten, dass man in Abhängigkeit von der Belastbarkeit der Lautsprecher eine bestimmte minimale oder maximale Verstärkerleistung haben sollte, um solche Schäden zu vermeiden.
  
-   * Die erste These lautet, dass der Verstärker **deutlich weniger** Leistung haben müsse als die Belastbarkeit der Boxen. Dadurch können man gar nicht so laut drehen, dass die Lautsprecher davon kaputt gingen, weil der Verstärker dafür gar nicht genug Leistung habe. Dem wird entgegen gehalten, dass die Verstärker bei unzureichender Leistung anfangen zu verzerren ("clippen"), was wiederum eine hohe Belastung für die Lautsprecher darstellen kann, so dass diese auch unter ihrer normalen Sinusbelastbarkeit kaputt gehen können.+   * Die erste These lautet, dass der Verstärker **deutlich weniger** Leistung haben müsse als die Belastbarkeit der Boxen. Dadurch könne man gar nicht so laut drehen, dass die Lautsprecher davon kaputt gingen, weil der Verstärker dafür gar nicht genug Leistung habe. Dem wird entgegen gehalten, dass die Verstärker bei unzureichender Leistung anfangen zu verzerren ("clippen"), was wiederum eine hohe Belastung für die Lautsprecher darstellen kann, so dass diese auch unter ihrer normalen Sinusbelastbarkeit kaputt gehen können, und dass man bei zu wenig Leistung auch nicht die maximal mögliche Lautstärke erzielen kann, die man mit einem stärkeren Verstärker erzielen könnte.
  
-   * Die zweite, genau gegenteilige These hingegen besagt, dass der Verstärker immer **deutlich mehr** Leistung haben müsse als die Belastbarkeitsangabe  der Lautsprecher. Er könne dann nicht ins Clippen kommen und die Chassis seien weniger gefährdet. Bei näherer Betrachtung hat diese These jedoch ebenso ihre Schwächen. Zum einen kann man mit einem solchen Verstärker leichter die Belastbarkeit der Lautsprecher überschreiten, ohne dass man Verzerrungen hört - man merkt also unter Umständen gar nicht, wann es zu laut wird für die Lautsprecher - bzw. erst dann, wenn es zu spät ist. Bei einem zu schwachen Verstärker erhält man vorher solche Warnsignale! Zum anderen ist es inpraktikabel, pauschal so hohe Verstärkerleistungen zu fordern, weil man dafür bei den meisten Lautsprechern relativ teure und leistungsfähige Verstärker bräuchte. Etwa die Hälfte der üblichen angebotenen Lautsprecher hat eine Nennbelastbarkeit von mehr als 150 W. Verstärker, die eine deutlich höhere Leistung liefern können (also ab 200 W aufwärts), sind eher die Ausnahme und im Hifi-Bereich relativ teuer. Es wäre unsinnig, so viel Geld auszugeben, wenn diese Leistung später nie benötigt wird.+   * Die zweite, genau gegenteilige These hingegen besagt, dass der Verstärker immer **deutlich mehr** Leistung haben müsse als die Belastbarkeitsangabe  der Lautsprecher. Er könne dann nicht ins Clippen kommen und die Chassis seien weniger gefährdet. Bei näherer Betrachtung hat diese These jedoch ebenso ihre Schwächen. Man führe sich nur einmal vor Augen, was das bedeuten würde: Ein 200-W-Verstärker würde dieser These nach zwar keine Gefahr für einen Lautsprecher mit 100 W Belastbarkeit darstellen, für einen (viel robusteren) Lautsprecher mit 400 W Belastbarkeit hingegen schon. Das hört sich nicht nur abstrus an, das ist es auch: Zum einen kann man mit einem solchen Verstärker leichter die Belastbarkeit der Lautsprecher überschreiten, ohne dass man Verzerrungen hört - man merkt also unter Umständen gar nicht, wann es zu laut wird für die Lautsprecher - bzw. erst dann, wenn es zu spät ist. Bei einem zu schwachen Verstärker erhält man vorher solche Warnsignale! Zum anderen ist es nicht praktikabel, pauschal so hohe Verstärkerleistungen zu fordern, weil man dafür bei den meisten Lautsprechern relativ teure und leistungsfähige Verstärker bräuchte. Etwa die Hälfte der üblichen angebotenen Lautsprecher hat eine Nennbelastbarkeit von mehr als 150 W. Verstärker, die eine deutlich höhere Leistung liefern können (also ab 200 W aufwärts), sind eher die Ausnahme und im Hifi-Bereich relativ teuer. Es wäre unsinnig, so viel Geld auszugeben, wenn diese Leistung später nie benötigt wird (und das ist meistens der Fall).
  
 Letztlich bleibt es dabei: Schutz vor Lautsprecherdefekten erreicht man nicht über die Wahl einer bestimmten Verstärkerleistung, sondern man muss beim sehr lauten Hören stets auf hörbare Verzerrungen achten, und wenn diese wahrnehmbar sind, sofort leiser drehen. Und hundertprozentigen Schutz vor Schäden durch Überlastung gibt es nicht - außer einfach nicht so laut zu hören.  Letztlich bleibt es dabei: Schutz vor Lautsprecherdefekten erreicht man nicht über die Wahl einer bestimmten Verstärkerleistung, sondern man muss beim sehr lauten Hören stets auf hörbare Verzerrungen achten, und wenn diese wahrnehmbar sind, sofort leiser drehen. Und hundertprozentigen Schutz vor Schäden durch Überlastung gibt es nicht - außer einfach nicht so laut zu hören. 
 +
 +Die richtige Verstärkerleistung für das Musikhören richtet sich nach dem angestrebten Maximalpegel und dem Wirkungsgrad der Lautsprecher - deren Belastbarkeit in Watt spielt dafür praktisch keine Rolle.
  
 ===== Leistungsangaben ===== ===== Leistungsangaben =====
leistung.1568799003.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:00 (Externe Bearbeitung)