Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


leistung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
leistung [2018/01/02 10:35] dadof3leistung [2019/02/27 13:14] – [Verstärker] dadof3
Zeile 48: Zeile 48:
  
 Klingt alles recht ernüchternd - denn wie soll man nun den Verstärker auswählen? In der Praxis ist das nicht ganz so schlimm, weil zum einen die meiste heutige Musik gar nicht so dynamisch ist (siehe [[wpde>Loudness_war|Loudness War]]) und zum anderen die hörbaren Unterschiede auch nicht so dramatisch. Außerdem tun sich die üblichen Massenhersteller wie Yamaha, Onkyo, Pioneer etc. in ihrer jeweiligen Preisklasse nicht viel.  Klingt alles recht ernüchternd - denn wie soll man nun den Verstärker auswählen? In der Praxis ist das nicht ganz so schlimm, weil zum einen die meiste heutige Musik gar nicht so dynamisch ist (siehe [[wpde>Loudness_war|Loudness War]]) und zum anderen die hörbaren Unterschiede auch nicht so dramatisch. Außerdem tun sich die üblichen Massenhersteller wie Yamaha, Onkyo, Pioneer etc. in ihrer jeweiligen Preisklasse nicht viel. 
 +
 +==== Besonderheiten Mehrkanalverstärker/AVR ====
 +Bei AV-Receivern wird - anders als bei Stereoverstärkern - meist die Leistung nur eines Kanals angegeben. Dies gilt auch dann, wenn dort „5 x 100 W“ oder ähnliches steht, denn dies bedeutet, dass zwar im Prinzip jeder der Kanäle theoretisch 100 W liefern kann - aber nur dann, wenn alle anderen Kanäle zur selben Zeit stumm bleiben. 
 +
 +Leider geben wenige Hersteller die weit weniger beeindruckend aussehende Maximalleistung im Stereobetrieb an, und noch seltener gar die maximale Leistung bei gleichzeitigem Betrieb aller Kaanäle. Diese ist nämlich deutlich geringer, da sich alle Kanäle dieselbe Stromversorgung teilen. So wurde schon bei AVR, die mit einem Kanal über 100 W lieferten, bei Vollbetrieb eine Leistung von nur noch 6 W pro Kanal gemessen. 
 +
 +Das wirkt auf einen Laien zunächst dramatisch - ist aber weitaus weniger schlimm, als es klingt. 
 +
 +Der Grund ist, dass beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Lautsprecher der Pegel deutlich ansteigt. Mit jeder Verdoppelung der Lautsprecherzahl steigt der Pegel bei einem unkorrelierten Signal (pro Kanal erzeugtes zufälliges rosa Rauschen) um 3 dB, bei einem korrelierten Signal (alle Lautsprecher geben exakt daselbe Singal wieder) sogar um 6 dB. (In der Praxis wird man fast immer nur ein teilweise korreliertes Signal haben.)
 +
 +Das bedeutet wiederum: Wenn der Toningenieur tatsächlich einmal den Soundtrack so abmischt, dass auf allen Lautsprechern dasselbe zu hören ist, steigt der Pegel erheblich an. Das wiederum würde bei Vollaussteuerung zu einem im Vergleich zu den Tönen aus nur einem oder zwei Lautsprechern zu viel zu hohem Pegel führen. Daher wird er den Pegel pro Kanal entsprechend absenken. Dies führt dazu, dass der Leistungsbedarf pro Kanal erheblich sinkt. Die vom Verstärker zu liefernde Gesamtleistung ist bei vielen wiedergebenden Lautsprechern sogar geringer als bei nur einem oder zwei Lautsprechern.
 +
 +Beispielrechnung: Angenommen, für einen anzustrebenden Maximalpegel allein aus dem Centre-Lautsprecher (der wichtigste von allen) muss der AVR auf diesem Kanal 100 W liefern. Kommt nun eine Szene, wo der Centre stummbleibt, aber alle anderen vier Lautsprecher der unteren Ebene und sogar vier Lautsprecher der oberen Ebene dasselbe Signal wiedergeben, so ist das eine dreifache Verdoppelung der Anzahl, entsprechend einem um 9 dB erhöhten Pegel bei unkorrelirtem Signal. Für denselben Pegel muss ich also den pegel pro Lautsprecher um 9 dB senken - das bedeutet, ich benötige nur noch etwas über 10 W pro Kanal; in Summe über alle 8 Kanäle also sogar weniger als 100 W. Da das Signal aber in der Praxis sogar mindestens teilweise korrelieren dürfte, benötigt man dann sogar noch weniger. 
 +
 +Vor diesem Hintergrund dürften die zunächst erschreckend erscheinenden 6 W sich weit weniger dramatisch auswirken, als es zunächst aussieht.
 +
  
 <WRAP center round important 90%> <WRAP center round important 90%>
Zeile 92: Zeile 108:
  
 ===Musik-Leistung=== ===Musik-Leistung===
-Dies ist ein veraltetes Messverfahren, was auf dem Gedanken basiert, dass Musik keine konstanten Pegel hat und deswegen die Leistung eines Systems deutlich höher sein kann als nach der Messung mit Sinus- oder RMS-Tönen. Die so angegebenen Wattzahlen sind grob gesagt etwa doppelt so hoch wie bei RMS-Messungen und daher eher der Favorit von Marketingabteilungen als von Technikern.+Die Benennung basiert auf dem Gedanken, dass Musik keine konstanten Pegel hat und deswegen die kurzfristige Leistung eines Systems deutlich höher sein kann als nach der Messung mit Sinus- oder RMS-Tönen. Sie wurde in der DIN 45500 über einen Zeitraum von wenigen Sekunden gemessen und ist damit geringer als die Spitzenleistung, aber meist deutlich höher als bei RMS-Messungen und daher eher der Favorit von Marketingabteilungen als von Technikern.
  
 ===Nennleistung=== ===Nennleistung===
-Ein sehr unklarer Begriff, der unter Umständen der Verschleierung dient, weil man sich nicht auf eine Messverfahren festnageln lassen will. Im Zusammenhang mit Endstufen entspricht er jedoch meist etwa der RMS-Leistung. +In der früheren HiFi-Norm DIN 45500 war Nennleistung die Leistungdie der Verstärker für mindestens 10 Minuten ohne Unterbrechung abgeben kann. Heutztage ist der Begriff nicht mehr eindeutig, wird aber auch nur noch selten verwendet. Im Zusammenhang mit Endstufen entspricht er meist ungefähr der RMS-Leistung. 
  
 ===PMPO-Leistung=== ===PMPO-Leistung===
leistung.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:07 von 127.0.0.1