Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


leistung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
leistung [2019/09/18 11:16] dadof3leistung [2019/09/18 11:18] – [Besonderheiten Mehrkanalverstärker/AVR] dadof3
Zeile 54: Zeile 54:
 Leider geben wenige Hersteller die weit weniger beeindruckend aussehende Maximalleistung im Stereobetrieb an, und noch seltener gar die maximale Leistung bei gleichzeitigem Betrieb aller Kanäle. Diese ist nämlich deutlich geringer, da sich alle Kanäle dieselbe Stromversorgung teilen. So wurde schon bei AVR, die mit einem Kanal über 100 W lieferten, bei Vollbetrieb eine Leistung von nur noch 6 W pro Kanal gemessen.  Leider geben wenige Hersteller die weit weniger beeindruckend aussehende Maximalleistung im Stereobetrieb an, und noch seltener gar die maximale Leistung bei gleichzeitigem Betrieb aller Kanäle. Diese ist nämlich deutlich geringer, da sich alle Kanäle dieselbe Stromversorgung teilen. So wurde schon bei AVR, die mit einem Kanal über 100 W lieferten, bei Vollbetrieb eine Leistung von nur noch 6 W pro Kanal gemessen. 
  
-Das wirkt auf einen Laien zunächst dramatisch - ist aber weitaus weniger schlimm, als es klingt, denn − für die meisten überraschend − gilt: +Das wirkt auf einen Laien zunächst dramatisch - ist aber weitaus weniger schlimm, als es klingt, denn es gilt: 
-<WRAP center round important>Die benötigte Gesamtleistung (und erst recht die Leistung pro Kanal) ist umso geringer, je mehr Lautsprecher aktiv sind!</WRAP>+<WRAP center round important>**Überraschung:** Die benötigte Gesamtleistung (und erst recht die Leistung pro Kanal) ist umso //geringer// (nicht höher!), je mehr Lautsprecher aktiv sind!</WRAP>
  
 Der Grund ist, dass beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Lautsprecher der Pegel deutlich ansteigt. Mit jeder Verdoppelung der Lautsprecherzahl steigt der Pegel bei einem unkorrelierten Signal (pro Kanal erzeugtes zufälliges rosa Rauschen) um 3 dB, bei einem korrelierten Signal (alle Lautsprecher geben exakt daselbe Singal wieder) sogar um 6 dB. (In der Praxis wird man fast immer nur ein teilweise korreliertes Signal haben.) Der Grund ist, dass beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Lautsprecher der Pegel deutlich ansteigt. Mit jeder Verdoppelung der Lautsprecherzahl steigt der Pegel bei einem unkorrelierten Signal (pro Kanal erzeugtes zufälliges rosa Rauschen) um 3 dB, bei einem korrelierten Signal (alle Lautsprecher geben exakt daselbe Singal wieder) sogar um 6 dB. (In der Praxis wird man fast immer nur ein teilweise korreliertes Signal haben.)
leistung.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/06 16:07 von 127.0.0.1