Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lcd-tvs [2015/09/23 09:07] – [Samsung] danyo77 | lcd-tvs [2022/02/06 16:07] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== LCD-TVs ====== | + | ====== LCD-TVs | 
| <WRAP center round important 100%> | <WRAP center round important 100%> | ||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| - | Die aktuelle Marken-Situation auf dem LCD-Markt lässt sich grob wie folgt zusammenfassen: | + | Die aktuelle Marken-Situation auf dem LCD-Markt | 
| ====Sony==== | ====Sony==== | ||
| Sony bietet mit seinen LED-Modellen vor allem den Zielgruppen eine Alternative, | Sony bietet mit seinen LED-Modellen vor allem den Zielgruppen eine Alternative, | ||
| - | Bei den 2015er Modellen gehen die Japaner beim Betriebssystem ihrer LEDs neue Wege. Liefen die 2014er noch unter dem Sony-eigenen OS " | + | Bei den 2015er Modellen gehen die Japaner beim Betriebssystem ihrer LEDs neue Wege. Liefen die 2014er noch unter dem Sony-eigenen OS " | 
| Während das aktive 3D der meisten 2014er-Modellen eher als schlechte Beigabe angesehen werden konnte, bieten die Modelle der aktuellen Reihen in dieser Kategorie ein besseres Bild mit deutlich weniger Ghosting. Das passive 3D der 2014er-Full-HD-Modelle lag technikbedingt leider nur in HD-ready vor. Trotz der selben Einschränkung machte es die Konkurrenz von LG und gerade von Panasonic hier oftmals sichtlich besser. Das passive 3D der 4K-Modelle (z.B. X8505B) war allerdings von sehr guter Qualität und wurde durch Software-Updates, | Während das aktive 3D der meisten 2014er-Modellen eher als schlechte Beigabe angesehen werden konnte, bieten die Modelle der aktuellen Reihen in dieser Kategorie ein besseres Bild mit deutlich weniger Ghosting. Das passive 3D der 2014er-Full-HD-Modelle lag technikbedingt leider nur in HD-ready vor. Trotz der selben Einschränkung machte es die Konkurrenz von LG und gerade von Panasonic hier oftmals sichtlich besser. Das passive 3D der 4K-Modelle (z.B. X8505B) war allerdings von sehr guter Qualität und wurde durch Software-Updates, | ||
| Zeile 52: | Zeile 52: | ||
| 4K-TVs: | 4K-TVs: | ||
| - | **55X8505B/ | + | **X8505B** (IPS-Panel, 49-Zoll, 55-Zoll, 65-Zoll)\\ | 
| + passives 3D __nicht__ nur HD-ready\\ | + passives 3D __nicht__ nur HD-ready\\ | ||
| + guter Schwarzwert für ein IPS-Panel\\ | + guter Schwarzwert für ein IPS-Panel\\ | ||
| Zeile 73: | Zeile 73: | ||
| ====Samsung==== | ====Samsung==== | ||
| - | Die Koreaner gelten im LED-Bereich als Hersteller mit wenigen Fehlern: Bereits in kleineren Diagonalen sind die TVs mit nativen 100Hz-Panels ausgestattet, | + | Die Koreaner gelten im LED-Bereich als Hersteller mit relativ | 
| Außerdem UHD-Trend setzt Samsung verstärkt auf " | Außerdem UHD-Trend setzt Samsung verstärkt auf " | ||
| Zeile 104: | Zeile 104: | ||
| **H7090** (VA-Panel, flat)\\ | **H7090** (VA-Panel, flat)\\ | ||
| - | + bester Samsung Full-HD | + | + bester Samsung Full-HD | 
| + gleiche Bildqualität wie die 8er-Reihe (curved) von 2014\\ | + gleiche Bildqualität wie die 8er-Reihe (curved) von 2014\\ | ||
| + native 200Hz für flüssiges aktives 3D\\ | + native 200Hz für flüssiges aktives 3D\\ | ||
| Zeile 134: | Zeile 134: | ||
| **Von den Modellen 2015 sollte man sich diese Modelle näher ansehen**: | **Von den Modellen 2015 sollte man sich diese Modelle näher ansehen**: | ||
| - | **JU6480** (VA-Panel, flat)\\ | + | **JU6480** (VA-Panel | 
| + Micro Dimming Pro\\ | + Micro Dimming Pro\\ | ||
| + PurColor, dadurch als flat die bessere Wahl zum Standardmodell JU6450\\ | + PurColor, dadurch als flat die bessere Wahl zum Standardmodell JU6450\\ | ||
| Zeile 141: | Zeile 141: | ||
| - kein 3D\\ | - kein 3D\\ | ||
| ---- | ---- | ||
| - | **JU6550/ | + | **JU6550/ | 
| + Sprachsteuerung und Smart Touch Fernbedienung\\ | + Sprachsteuerung und Smart Touch Fernbedienung\\ | ||
| + Auto Depth Enhancer - regionsabhängige Kontrastkorrektur\\ \\ | + Auto Depth Enhancer - regionsabhängige Kontrastkorrektur\\ \\ | ||
| Zeile 147: | Zeile 147: | ||
| - kein 3D\\ | - kein 3D\\ | ||
| ---- | ---- | ||
| - | **JU7090** (VA-Panel, flat)\\ | + | **JU7090** (VA-Panel | 
| + bestes Flat-Modell der 2015er-Serie\\ | + bestes Flat-Modell der 2015er-Serie\\ | ||
| + Ultra Clear Pro Panel\\ | + Ultra Clear Pro Panel\\ | ||
| Zeile 189: | Zeile 189: | ||
| Panasonic besetzt den FHD Markt nicht mehr richtig. D.h. man hat nur noch ein durchgängiges Linienmodell (CSW5*), welches aber bis Baugröße 50-Zoll im 50Hz Bereich bleibt. Das bedeutet Einstiegskost ohne Zwischenbildberechnung und 3D-Option. Ausnahmen sind einige Fachhandelsmodelle CSF/X63*, welche noch ein 100Hz Panel bieten. | Panasonic besetzt den FHD Markt nicht mehr richtig. D.h. man hat nur noch ein durchgängiges Linienmodell (CSW5*), welches aber bis Baugröße 50-Zoll im 50Hz Bereich bleibt. Das bedeutet Einstiegskost ohne Zwischenbildberechnung und 3D-Option. Ausnahmen sind einige Fachhandelsmodelle CSF/X63*, welche noch ein 100Hz Panel bieten. | ||
| - | Der Fokus liegt aktuell extrem auf dem 4k Display Bereich. Zurecht! | + | Der Fokus liegt aktuell extrem auf dem 4k-Display-Bereich. Zurecht! | 
| **CXW684** = Einstieg und Mittelklasse zugleich\\ | **CXW684** = Einstieg und Mittelklasse zugleich\\ | ||
| Zeile 222: | Zeile 222: | ||
| 0 50-Zoll Ecken sauber, Cloudinggefahr (Edge)\\ | 0 50-Zoll Ecken sauber, Cloudinggefahr (Edge)\\ | ||
| - | Alle aktuellen 4k-Modelle von Panasonic eignen sich gut zum Spielen mit Konsolen etc. | + | Das Thema Bewegtbilddarstellung ist deutlich differenziert zu betrachten. In den meisten Fällen ist die Darstellung unter Zuhilfenahme der Backlight-Scanning gestützten Einstellung IFC (Intelligent Frame Creation) auf " | 
| - | + | ||
| - | Das Thema Bewegtbilddarstellung ist deutlich differenziert zu betrachten. In den meisten Fällen ist die Darstellung unter Zuhilfenahme der Backlight-Scanning gestützten Einstellung IFC (Intelligent Frame Creation) auf " | + | |
| ---- | ---- | ||
| Zeile 230: | Zeile 228: | ||
| ====LG==== | ====LG==== | ||
| Die zweite koreanische Marke - neben Samsung - macht derzeit vor allem durch seine gelungenen OLED-TVs von sich reden, kann aber auch bei den LED-TVs ein paar konkurrenzfähige Modelle in den Ring werfen. Gerade in größeren Diagonalen sind diese Modelle preislich attraktiv und zudem mit einem der besten Betriebssysteme auf dem Markt ausgestattet: | Die zweite koreanische Marke - neben Samsung - macht derzeit vor allem durch seine gelungenen OLED-TVs von sich reden, kann aber auch bei den LED-TVs ein paar konkurrenzfähige Modelle in den Ring werfen. Gerade in größeren Diagonalen sind diese Modelle preislich attraktiv und zudem mit einem der besten Betriebssysteme auf dem Markt ausgestattet: | ||
| + | LG verbaut immer eigens gefertigte IPS-Panels und hat damit auch immer passives 3D (halbe Auflösung, bei Full-HD-Modellen beachten...), | ||
| + | |||
| + | Da die Modellreihe von 2014 außer dem UB950V (4K) nichts wirklich Außergewöhnliches anzubieten hatte, an dieser Stelle die empfehlenswerten Modelle von 2015: | ||
| + | |||
| + | **LF6509** = Full-HD-Modell (6529 baugleich, nur anderer Standfuß)\\ | ||
| + | + guter Blickwinkel\\ | ||
| + | + einfaches schnelles und funktionales Menü\\ | ||
| + | + vier 3D-Brillen im Lieferumfang\\ | ||
| + | + Triple-Tuner (DV-B/ | ||
| + | + aptX-Encoder (hochwertige Übertragung per BT)\\ \\ | ||
| + | 0 passives 3D (HDready, dafür gut verträglich, | ||
| + | 0 Edge-Beleuchtung (evtl. auf Lichthöfe an den Seiten achten)\\ | ||
| + | ---- | ||
| + | **UF7709/ | ||
| + | + guter Blickwinkel\\ | ||
| + | + einfaches schnelles und funktionales Menü\\ | ||
| + | + Triple-Tuner\\ | ||
| + | + TruBlack Control (Local Dimming)\\ | ||
| + | + aptX-Encoder (hochwertige Übertragung per BT)\\ | ||
| + | + passives 3D in FullHD\\ \\ | ||
| + | 0 Edge-Beleuchtung (evtl. auf Lichthöfe an den Seiten achten)\\ | ||
| ---- | ---- | ||
| + | **UF8509/ | ||
| + | + guter Blickwinkel\\ | ||
| + | + einfaches schnelles und funktionales Menü\\ | ||
| + | + Triple-Tuner\\ | ||
| + | + TruBlack Control (Local Dimming)\\ | ||
| + | + UltraLuminance (Kontrastverstärker im Bereich der Helligkeit)\\ | ||
| + | + " | ||
| + | + aptX-Encoder (hochwertige Übertragung per BT)\\ | ||
| + | + passives 3D in FullHD\\ \\ | ||
| + | 0 Edge-Beleuchtung (evtl. auf Lichthöfe an den Seiten achten)\\ | ||
| + | 0 CinemaScreen (fast rahmenloser Eindruck)\\ | ||
| + | auch in Curved erhältlich: | ||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | **UF8609** = 4K-Modell | ||
| + | Ausstattung siehe 8509, aber:\\ | ||
| + | + Color Prime/WCG (entspricht Quantum Dots)(([[http:// | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | **UF9509/ | ||
| + | + guter Blickwinkel\\ | ||
| + | + Twin-Tuner für DVB-S\\ | ||
| + | + Mobile HD-Link (HD-Inhalte vom kabelgebundenen SmartPhone abspielen) | ||
| + | + einfaches schnelles und funktionales Menü\\ | ||
| + | + Standfuß enthält zwei Tieftöner -> besserer Sound\\ | ||
| + | + TruBlack Control (Local Dimming)\\ | ||
| + | + TruUltra HD Engine Pro (bessere Motion, besseres Upscaling)\\ | ||
| + | + UltraLuminance (Kontrastverstärker im Bereich der Helligkeit)\\ | ||
| + | + aptX-Encoder (hochwertige Übertragung per BT)\\ | ||
| + | + passives 3D in FullHD\\ \\ | ||
| + | 0 Edge-Beleuchtung (evtl. auf Lichthöfe an den Seiten achten)\\ | ||
| + | 0 CinemaScreen (fast rahmenloser Eindruck)\\ | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| ====Philips==== | ====Philips==== | ||
| + | Nachdem die Niederländer bereits vor Jahren den größten Anteil ihrer Fernsehsparte an den chinesischen Monitor-Hersteller "TPV Technology" | ||
| + | |||
| + | Im Allgemeinen wird immer wieder die Bildqualität der Philips-LEDs als besonders scharf und plastisch gelobt und das Beleuchtungssystem " | ||
| + | In der 9000er-Serie hat Philips es in diesem Jahr übrigens seinem Konkurrenten Samsung gleich getan und verzichtet auf ein 200Hz-Panel. Das verbaute Panel hat in diesem Jahr somit nur noch 100Hz, was vor allem in weniger flüssigem aktiven 3D resultiert. | ||
| ---- | ---- | ||