Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


glossar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
glossar [2019/12/25 13:03] – [A] Auftrennbarkeit dadof3glossar [2020/05/03 17:14] – [S] dadof3
Zeile 86: Zeile 86:
  
 Man unterscheidet dabei zwei Arten der Auftrennbarkeit: Man unterscheidet dabei zwei Arten der Auftrennbarkeit:
-  Das Signal wird ungedämpft vor der Lautstärkeregelung abgegriffen, durch das externe Gerät verändert, wieder in den Verstärker gespielt, wo es durch den Lautstärkeregler gedämpft und anschließend in den Endstufen verstärkt wird. Diese Verstärker haben meist Aus- und Eingänge, die mit "Tape Monitor" oder ähnlichem beschriftet sind.  +  Das Signal wird ungedämpft vor der Lautstärkeregelung abgegriffen, durch das externe Gerät verändert, wieder in den Verstärker gespielt, wo es durch den Lautstärkeregler gedämpft und anschließend in den Endstufen verstärkt wird. Diese Verstärker haben meist Aus- und Eingänge, die mit "Tape Monitor" oder ähnlichem beschriftet sind.  
-  Das Signal wird hinter der Lautstärkeregelung (also bereits gedämpft) abgegriffen und die Eingänge nach Manipulation durch das externe Gerät sind direkt mit den Endstufen verbunden. Diese Verstärker haben meistens einen Ausgang, der als "Pre-Out" gekennzeichnet ist, und einen Eingang mit der Beschriftung "Main In".+  Das Signal wird hinter der Lautstärkeregelung (also bereits gedämpft) abgegriffen und die Eingänge nach Manipulation durch das externe Gerät sind direkt mit den Endstufen verbunden. Diese Verstärker haben meistens einen Ausgang, der als "Pre-Out" gekennzeichnet ist, und einen Eingang mit der Beschriftung "Main In".
      
 Variante 1 ist für die Nutzung eines DSP o. ä. vorteilhaft, weil das ungedämpfte Signal einen besseren [[glossar#rauschabstand|Rauschabstand]] hat und die Bittiefe bei der Digitalisierung besser ausgenutzt wird. Man kann diese Variante aber nicht nutzen, um eine andere Endstufe anzuschließen, weil die Lautstärkeregelung im Signalweg fehlt.  Variante 1 ist für die Nutzung eines DSP o. ä. vorteilhaft, weil das ungedämpfte Signal einen besseren [[glossar#rauschabstand|Rauschabstand]] hat und die Bittiefe bei der Digitalisierung besser ausgenutzt wird. Man kann diese Variante aber nicht nutzen, um eine andere Endstufe anzuschließen, weil die Lautstärkeregelung im Signalweg fehlt. 
Zeile 105: Zeile 105:
  
 =====B===== =====B=====
 +===Bassmanagement===
 +Siehe Artikel [[Bassmanagement]].
  
 ===BDA=== ===BDA===
Zeile 228: Zeile 230:
  
 ===Dynamik===  ===Dynamik=== 
-Der Begriff wird in zwei Bedeutungen verwendet: Zum einen bezeichnet man damit den **Dynamikumfang**, definiert als den Abstand zwischen den leisesten und lautesten Pegeln eines Tonsignals. Zum anderen bezeichnet man damit die Fähigkeit eines Lautsprechers, dem Musiksignal möglichst verzögerungsfrei und unverzerrt zu folgen. +Der Begriff wird in zwei Bedeutungen verwendet: Zum einen bezeichnet man damit den **Dynamikumfang**, definiert als den Abstand zwischen den leisesten und lautesten Pegeln eines Tonsignals. Zum anderen bezeichnet man damit die Fähigkeit eines Lautsprechers, dem Musiksignal möglichst verzögerungsfrei und unverzerrt zu folgen. (Siehe auch Thread [[http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=33&thread=18073|Was bittechön ist "Dynamik"?]].)
  
 Ein möglichst großer Dynamikumfang dient dem Ziel der [[glossar#Hi-Fi|High Fidelity]]; dennoch wird der Dynamikumfang häufig künstlich begrenzt: Viele heutige Musikaufnahmen werden zum Leidwesen von Hi-Fi-Fans bei der Abmischung dynamikkomprimiert (siehe [[wpde>Loudness war]]).  Ein möglichst großer Dynamikumfang dient dem Ziel der [[glossar#Hi-Fi|High Fidelity]]; dennoch wird der Dynamikumfang häufig künstlich begrenzt: Viele heutige Musikaufnahmen werden zum Leidwesen von Hi-Fi-Fans bei der Abmischung dynamikkomprimiert (siehe [[wpde>Loudness war]]). 
Zeile 363: Zeile 365:
 Ein Verstärker mit geringer Laststabilität kann an Lautsprechern mit stark varierender Impedanz und Phase zu messbaren Schwankungen im Frequenzgang führen, obwohl die Messung an einem ohmschen Widerstand einen linearen Verlauf zeigt. Ein Verstärker mit geringer Laststabilität kann an Lautsprechern mit stark varierender Impedanz und Phase zu messbaren Schwankungen im Frequenzgang führen, obwohl die Messung an einem ohmschen Widerstand einen linearen Verlauf zeigt.
 Allerdings bewegen sich diese Schwankungen in der Regel selbst bei wenig laststabilen Transistorverstärkern in der Regel nur im Bereich von +/- 0,5 dB und sind daher praktisch kaum wahrnehmbar, und zudem unbedeutend im Vergleich zum Raumeinfluss auf den Frequenzgang. Allerdings bewegen sich diese Schwankungen in der Regel selbst bei wenig laststabilen Transistorverstärkern in der Regel nur im Bereich von +/- 0,5 dB und sind daher praktisch kaum wahrnehmbar, und zudem unbedeutend im Vergleich zum Raumeinfluss auf den Frequenzgang.
 +
 +===Lautsprecher===
 +Ein Gerät, das elektrische Signale in Schall umwandeln kann (deswegen auch alternative Bezeichnung: „Schallwandler”). Im eigentlichen Sinn sind Lautsprecher dabei die einzelnen Treiber/Chassis. Eingebaut in ein Gehäuse, meist mit [[glossar#frequenzweiche|Frequenzweiche]], ergeben sie eine Lautsprecher**box**. Umgangssprachlich werden häufig jedoch auch Lautsprecherboxen einfach nur als „Lautsprecher” bezeichnet.
  
 ===LFE-Kanal=== ===LFE-Kanal===
Zeile 448: Zeile 453:
   * [[http://www.trikustik.at/wissen/rechner-raummoden.html|Raummodenrechner]], um die Raummoden in einem bestimmten Raum zu bestimmen   * [[http://www.trikustik.at/wissen/rechner-raummoden.html|Raummodenrechner]], um die Raummoden in einem bestimmten Raum zu bestimmen
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +===Rauschabstand===
 +Der Rauschabstand (engl. auch SNR = Signal-to-Noise Ratio) beschreibt das Verhältnis zwischen dem lautestmöglichen Signal und dem Pegel des Rauschens in dem Signal. Er wird meist in dB (Dezibel) angegeben. Je höher der Wert, desto rauschfreier arbeitet das Gerät. 
 +Üblicherweise sind Werte ab 70...80 dB völlig ausreichend, um kein Rauschen mehr hören zu können. Nur bei sehr lautem Hören können bessere Werte noch eine hörbare Verbesserung bringen, wenn die Aufnahme einen so guten Rauschabstand hat (was aber eher selten ist).
  
 ===Regza Link=== ===Regza Link===
Zeile 463: Zeile 472:
  
 ===Satellit=== ===Satellit===
-in einem Lautsprecher-Setup mit Subwoofer bezeichnet man alle Lautsprecher außer dem/den Subwoofer(n) - also auch große Standlautsprecher - als Satelliten.+In einem Lautsprecher-Setup mit Subwoofer bezeichnet man alle Lautsprecher außer dem/den Subwoofer(n) - also auch große Standlautsprecher - als Satelliten.
  
 ===SBL=== ===SBL===
Zeile 472: Zeile 481:
  
 === Simplink === === Simplink ===
-Bezeichnung der [[glossar#CEC|CEC]]-Funktionen bei LG-Geräten. +Bezeichnung der [[glossar#CEC|CEC]]-Funktionen bei Geräten des Herstellers LG. 
 + 
 +===Schallwandler=== 
 +Siehe [[glossar#lautsprecher|Lautsprecher]]
  
 ===SL=== ===SL===
Zeile 512: Zeile 524:
  
 =====T===== =====T=====
 +
 +===Tonalität===
 +Beschreibt meistens den Frequenzgang eines Geräts / einer Anlage / Aufnahme, also in welchem Verhältnis unterschiedliche Frequenzen pegelmäßig wiedergegeben werden. Ein bassbetonter Lautsprecher hat also zum Beispiel eine andere Tonalität als ein neutraler oder höhenbetonter Lautsprecher.
  
 ===Toslink=== ===Toslink===
Zeile 519: Zeile 534:
  
 ===Trennfrequenz=== ===Trennfrequenz===
-Gibt bei einer [[glossar#Frequenzweiche|Frequenzweiche]] die Frequenz an, bei der das Signal aufgeteilt wird. Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz werden dann an einen Ausgang weitergegeben (in einem AVR also an den Subwoofer), Frequenzen oberhalb der Frequenz an den anderen (in einem AVR an den jeweiligen Satelliten). Dabei erfolgt die Trennung nicht abrupt, sondern es gibt einen fließenden Übergang, der von der Steilheit der Filter vorgegeben wird.+Gibt bei einer [[glossar#Frequenzweiche|Frequenzweiche]] die Frequenz an, bei der das Signal aufgeteilt wird. Frequenzen unterhalb der Trennfrequenz werden dann an einen Ausgang weitergegeben (in einem AVR also an den Subwoofer), Frequenzen oberhalb der Frequenz an den anderen (in einem AVR an den jeweiligen Satelliten). Dabei erfolgt die Trennung nicht abrupt, sondern es gibt einen fließenden Übergang, der von der Steilheit der Filter vorgegeben wird. Genaueres siehe [[Trennfrequenzen]].
 =====U===== =====U=====
 ===Übergangsfrequenz=== ===Übergangsfrequenz===
glossar.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/29 13:33 von dadof3