Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


glossar

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
glossar [2019/04/24 13:25] – [A] AUDIO-Kennzahl ergänzt dadof3glossar [2019/05/29 18:40] – [H] dadof3
Zeile 76: Zeile 76:
 Eine von der Publikumszeitschrift AUDIO 1988 erdachte Kennzahl, mit der Lautsprecher und Verstärker im Hinblick auf ihren Leistungsbedarf bzw. ihre Leistungsfähigkeit bewertet werden. Hier werden bei Lautsprechern deren [[glossar#Wirkungsgrad|Wirkungsgrad]], [[glossar#impedanz|Impedanz]]verlauf und die [[glossar#phase|Phasen]]verschiebung berücksichtigt. Bei Verstärkern wird deren Leistung und [[glossar#Laststabilität|Laststabilität]] bewertet. Daraus lässt sich ableiten, wie gut ein bestimmter Verstärker einen bestimmten Lautsrecher antreiben kann. Generell kann man sagen, dass ein Verstärker, der mindestens dieselbe AUDIO-Kennzahl hat wie der Lautspreche, diesem 105 dB ohne relevante verstärkerseitige Verzerrungen entlocken kann.  Eine von der Publikumszeitschrift AUDIO 1988 erdachte Kennzahl, mit der Lautsprecher und Verstärker im Hinblick auf ihren Leistungsbedarf bzw. ihre Leistungsfähigkeit bewertet werden. Hier werden bei Lautsprechern deren [[glossar#Wirkungsgrad|Wirkungsgrad]], [[glossar#impedanz|Impedanz]]verlauf und die [[glossar#phase|Phasen]]verschiebung berücksichtigt. Bei Verstärkern wird deren Leistung und [[glossar#Laststabilität|Laststabilität]] bewertet. Daraus lässt sich ableiten, wie gut ein bestimmter Verstärker einen bestimmten Lautsrecher antreiben kann. Generell kann man sagen, dass ein Verstärker, der mindestens dieselbe AUDIO-Kennzahl hat wie der Lautspreche, diesem 105 dB ohne relevante verstärkerseitige Verzerrungen entlocken kann. 
  
-Die Kennzahl sagt nichts über die allgemeine Klangqualität aus. Ebenso ist ihre Bdeutung dadurch limitiert, dass die meisten Menschen überhaupt nicht so laut hören möchten, dass sie der Leistung und Laststabilität besondere Beachtung schenken müssten (sieh auch [[Leistung]]).+Die Kennzahl sagt nichts über die allgemeine Klangqualität aus. Ebenso ist ihre Bdeutung dadurch limitiert, dass die meisten Menschen überhaupt nicht so laut hören möchten, dass sie der Leistung und Laststabilität besondere Beachtung schenken müssten (siehe auch [[Leistung]]).
  
 ===Audyssey=== ===Audyssey===
Zeile 278: Zeile 278:
  
 ===HDR=== ===HDR===
-High Dynamic Range ist die Bezeichnung für Bilder mit hohem Dynamikumfang. Weitere Infos siehe [[wpde>High_Dynamic_Range_Image|HDR]]+High Dynamic Range ist die Bezeichnung für Bilder mit hohem Dynamikumfang. Weitere Infos siehe [[wpde>High_Dynamic_Range_Video|HDR-Video]]
  
 ===HDTV=== ===HDTV===
 High Definition Television ist die Bezeichnung für hochauflösendes Fernsehen. Die Auflösung des Bildschirms beträgt hierbei 1920 x 1080 Bildpunkte (2k). Weitere Infos siehe [[wpde>High_Definition_Television|HDTV]] High Definition Television ist die Bezeichnung für hochauflösendes Fernsehen. Die Auflösung des Bildschirms beträgt hierbei 1920 x 1080 Bildpunkte (2k). Weitere Infos siehe [[wpde>High_Definition_Television|HDTV]]
  
 +===Heimkino===
 +Der Begriff ist unklar umrissen. 
 +
 +Im weiteren Sinne ist es ein privater Raum oder Raumbereich, der mithilfe von technischen Geräten und Möbeln zum Filmeschauen vorbereitet ist. Die Ansichten, welche Geräte das genau sein müssen, gehen dabei auseinander. Unstrittig dürfte sein, dass ein Fernseher mit seinen eingebauten Lautsprechern noch nicht ausreicht; es wird mindestens eine externe Sound-Anlage gewisser Qualität vorausgesetzt. Ob hierfür bereits eine Soundbar ausreicht oder mindestens eine 5.1-Installtion mit ausgewachsenen Lautsprechern, ist Ansichtssache. Ebenso wird von vielen die Ansicht vertreten, dass ein Fernseher nicht ausreicht, sondern nur eine Installation mit Leinwand und Projektor als Heimkino angesehen werden kann. 
 +
 +Im engeren Sinne wird beim Heimkino auch ein dedizierter Raum vorausgesetzt, der ausschließlich oder überwiegend zum Filmeschauen dient, und der Begriff damit zum [[glossar#wohnkino|Wohnkino]] abgegrenzt.
  
 ===Hi-Fi=== ===Hi-Fi===
Zeile 390: Zeile 396:
  
 ===Phase=== ===Phase===
-<WRAP center round todo 60%+Verkürzte umgangssprachliche Bezeichnung für eine [[wpde>Phasenverschiebung]], also eine Verschiebung der Wellen (Wechelstrom, Schall).  
-noch zu erledigen +Eine Phasenverschiebung wird in ° (Grad) angegeben und dabei häufig mit einer Laufzeitverschiebung gleichgesetzt. Tatsächlich führt aber eine Phasenverschiebung um einen festen Winkel zu einer je nach Frequenz sehr unterschiedlichen Laufzeitveränderung, und umgekehrt eine feste Laufzeitveränderung zu je nach Frequenz unterschiedlichen Phasenverschiebungswinkeln.  
-</WRAP>+ 
 +ALs "Phase" wird auch oft - selbst von den Herstellern - ein Schalter am Subwoofer bezeichnet, mit dem man zwischen "0°" und "180°" umschalten kann. Die Bezeichnung ist jedoch falsch, weil es sich in Wahrheit um eine Umkehrung der Polarisation handelt, die nur bei symmetrischen Wellenformen einer Phasenverschiebung gleich käme (siehe zur Erklärung [[wpde>Phasenverschiebung#Phasenverschiebung_um_180°_und_Phasenumkehr]]).
  
 ===Pre-Out=== ===Pre-Out===
Zeile 512: Zeile 519:
   * Maxdome   * Maxdome
   * Netflix   * Netflix
 +  * YouTube
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 535: Zeile 543:
 [[glossar#glossar|{{ :arrow.png?|Seitenanfang}}]] [[glossar#glossar|{{ :arrow.png?|Seitenanfang}}]]
  
 +===Wohnkino=== 
 +Der Begriff "Wohnkino" wird teilweise als Abgrenzung zum [[glossar#heimkino|Heimkino]] verwendet für ein Heimkino im weiteren Sinne, welches aber nicht in einem eigenen, komplett auf Filmeschauen hin optimierten Raum eingerichtet wurde, sondern im Wohnzimmer. 
 =====X===== =====X=====
  
glossar.txt · Zuletzt geändert: 2023/11/29 13:33 von dadof3