Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


av-reveiver

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
av-reveiver [2015/04/27 12:13] danyo77av-reveiver [2015/05/09 12:58] (aktuell) – gelöscht fuchs14
Zeile 1: Zeile 1:
-====== AV-Receiver ====== 
  
-Ein AV-Receiver ist die Schaltzentrale der Surroundanlage. An ihn werden alle Zuspieler (TV, Blu-Ray Player, Spielekonsole, Mediaplayer) möglichst digital (HDMI/optisch/coaxial) angeschlossen.  
- 
-Die [[Leistung]] der Endstufen spielt in der Praxis eine geringere Rolle, als ihr von Einsteigern meist beigemessen wird. Für die Wiedergabe eines Films in Zimmerlautstärke werden meist nur wenige Watt benötigt. Mit steigender Lautstärke steigt der Bedarf allerdings stark an (eine Verdoppelung der Lautstärke erfordert die etwa 10-fache Leistung). 
- 
-Auch die Ohm-Zahl (Impedanz) der Lautsprecher ist bis auf wenige Ausnahmen irrelevant. Zu nennen wäre hier der Problemfall von Lautsprechern mit kleiner Impedanz (2 Ohm/3 Ohm) an Standard-AVRs mit 4-16 Ohm Impedanz. Hier kann es sein, dass sich der AVR schon bei etwa 25 % der Maximallautstärke wegen Überhitzung abschaltet. Mehr dazu im [[http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-5.html|Hifi-Forum]]. 
- 
-Wer zwei (oder mehr) Räume beschallen will kann dies über Zonen machen, was die meisten Geräte (ab 7.1) unterstützen. Wer mehr als zwei Räume beschallen will, sollte über ein [[Multiroom]]-System nachdenken. 
- 
-Der Unterschied beim Klang verschiedener Verstärker ist übrigens äußerst gering bis gar nicht wahrnehmbar. Gerüchte wie "Yamaha klingt kälter als Denon" o.ä. halten sich dennoch hartnäckig, auch weil die [[Testberichte|Audio-Magazine]] in ihren Schwurbeltexten ständig gewaltige Unterschiede suggerieren. Viel wichtiger ist dagegen, dass der AVR die benötigten Anschlüsse und Funktionen hat und über ein vernünftiges [[Einmesssystem]] verfügt, das die Lautsprecher den räumlichen Gegebenheiten anpasst. Denn Lautsprecher, Aufstellung und Raum beeinflussen zum größten Teil den Klang. 
- 
- 
----- 
- 
-Die aktuelle Marken-Situation auf dem AVR-Markt lässt sich kurz wie folgt zusammenfassen(([[http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=35&thread=68165&postID=2#2|Post von User "Eminenz" im Hifi-Forum]])): 
- 
-**Yamaha**:\\ 
-Über Jahre hinweg bauen die zuverlässige Geräte, man liest kaum was über Defekte und Ausfälle. Dass bei den Massen an Geräten hier und da mal ein Defekt auftritt ist aber völlig normal. Nachteil beim YPAO ist neben der fehlenden Mehrpunktmessung (unter dem RX-V667) und die fehlende Möglichkeit individuelle Grenzfrequenzen einstellen zu können (unter RX-A2040). 
- 
-**Pioneer**:\\ 
-Ähnlich zuverlässig wie die Yamahas. Nachteil hier ist, dass MCACC im Tiefbassbereich unter 53Hz nicht mehr korrigiert, also genau dort, wo die Dröhnprobleme durch Raummoden auftreten. Daher ist es fast normal, dass zum Pioneer noch ein Antimode genommen wird für die Subs.\\ \\ 
-__ 
-Achtung - Update: Der Pioneer Support korrigierte diese Aussage auf Nachfrage__ 
->>//Beide Einmeßsysteme [MCACC und MCACC PRO] führen das MCACC Verfahren über alle vom Receiver unterstützen Frequenzgänge und umschließen somit sämtliche Tiefbassfrequenzen ab 0 Hz aufwärts.// 
- 
-**Onkyo**:\\ 
-Onkyo hatte in den letzten Jahren massive Qualitätsprobleme, insbesondere was den Tod durch das HDMI Board angeht. Zwar wurden die häufig auf Kulanz getauscht, ändert aber nichts am Problem. 
-Die letzte Serie ist eine Frechheit, indem man sich von Audyssey getrennt hat und auf ein hauseigenes System gesetzt hat, welches nicht einmal mehr die Frontlautsprecher einmisst.\\ 
- 
-__Ergänzung der Wiki-Redaktion__:\\ 
-Die HDMI-Board-Problematik (größtenteils herbeigeführt durch Überhitzung) wurde bereits 2012 von Onkyo angegangen und gelöst(([[http://www.de.onkyo.com/de/rueckruf-80304.html|Onkyo-Rückrufaktion 2012]])), was sich auch anhand der nachlassenden Supportanfragen in den bekannten Hifi- und Supportforen nach 2012 nachvollziehen lässt. Aktuelle Onkyo-Modelle haben nach unserer Erfahrung keine breitere Serienstreuung in diesem Bereich als die genannte Konkurrenz. Es bleibt also das hauseigene Einmesssystem AccuEQ als Problem, das unserer Meinung nach momentan der Konkurrenz nicht das Wasser reichen kann. 
- 
-**Denon**:\\ 
-Hier stimmt derzeit alles. Stabile Endstufen, vernünftige Ausstattung und ein gutes Einmesssystem. Einziger Nachteil ist die Tatsache, dass Audyssey so gut wie keine manuellen Anpassungen zulässt (im Vergleich zu YPAO oder MCACC). Das Audyssey MultEQ XT aus dem X1000 bzw. X1100 war vor 1-2 Generationen in den Topgeräten jenseits der 1000.- zu finden. 
- 
----- 
- 
-[[http://www.hometheatershack.com/forums/audio-processing/68407-audyssey-multeq-faq-setup-guide.html|Wie man richtig mit Audyssey MultiEQ (XT/32) einmisst, findet man hier...]] 
- 
-Umfangreiche Infos über die Einmesssysteme findet man hier im [[http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=72&thread=4324&back=&sort=&z=1|Hifi-Forum]]. 
- 
----- 
- 
-Empfehlenswerte AVR-Modelle finden sich hier: 
- 
-[[av-receiver_2014|AV-Receiver Modelle 2014]] 
- 
-[[av-receiver_2015|AV-Receiver Modelle 2015]] 
av-reveiver.1430129616.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/02/06 15:59 (Externe Bearbeitung)